KulturBaustelle bis zum jüngsten TagSeit 1986 sorgt die Bauhütte dafür, dass das Basler Münster stets in Schuss ist. Münsterbaumeister Andreas Hindemann gab auf einem Baustellenrundgang Einblick in die Arbeit.
WirtschaftSans-Papiers: Hoher Preis, tiefer LohnSans-Papiers wie Sanella leben zwar unter uns, doch sie müssen sich stets unsichtbar machen. Die Angst, entdeckt zu werden, ist ihr ständiger Begleiter.
WirtschaftProstitution in Basel: Hinter der grünen LinieBrigitte Horvath arbeitet bei der Projektstelle Seelsorge im Tabubereich (SiTa). Als Seelsorgerin ist sie unterwegs im Rotlichtmilieu in Basel-Stadt.
WirtschaftSklaverei im Südsudan: 15 Dollar für ein LebenAls Sechsjährige entführt, musste Helena Adelino während 18 Jahren als Sklavin dienen. Ihr Besitzer zeugte vier Kinder mit ihr. Dann gelang der Südsudanesin die Flucht in die Heimat.
Kirche«Religion ist immer noch ein wesentlicher Faktor für viele»Digitalisierung und Religion: Diese grossen Themen prägen einen neuen Forschungsschwerpunkt. Der Leiter Thomas Schlag sagt im Interview, wie und wozu geforscht wird.
PolitikHat ein Wolf mehr Recht zu leben als ein Schaf?Im September stimmt die Schweiz über das revidierte Jagdgesetz ab. Der Arbeitskreis Kirchen und Tiere AKUT lehnt dieses ab. Man könne Tiere wie den Wolf nicht auf Vorrat abschiessen.
GesellschaftFreiwillige: Einsatz am LimitAnfang September startet in den Kinos der Film «Volunteer». Anna Thommen und Lorenz Nufer begleiten Freiwillige aus der Schweiz, die Flüchtlingen in Griechenland helfen und berichten, was sie antreibt.
ReligionenGestalten und sich kennenlernenIm Projekt «Religion und Kunst» arbeiten Frauen aus der Schweiz und Griechenland an interkulturellen und interreligiösen Schriftbildern zum Thema Frieden. Ein Besuch vor Ort.
SpiritualitätWandern ist MikropilgernIn diesen Zeiten des Coronavirus zieht es die Schweizerinnen und Schweizer in die heimischen Berge, wo sie das Wandern entdecken.Für den Wanderkolumnisten Thomas Widmer ist Wandern Pilgern ohne Pathos, dafür ist es in den Alltag eingebaut.
GesellschaftWeg mit der Gardistrasse! Oder doch nicht?Die Gardistrasse in Bern soll verschwinden, weil René Gardi wegen «Unzucht mit Kindern» verurteilt wurde. Der Historiker André Holenstein warnt vor Schnellschüssen.