Gesellschaft«Rêves sûres» – sicherer Schlafplatz für Jugendliche in NotDer Verein «Rêves sûres» plant eine Notschlafstelle in Bern für Jugendliche ab vierzehn Jahren. Der Schutzraum sei dringend nötig. Das Geld dafür wird noch gesucht.
KircheKirchen schaffen Beratungsangebot für Long-Covid-BetroffeneManche Menschen leiden noch Monate nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus an Symptomen. Für sie und ihre Angehörigen gibt es in Basel-Stadt nun eine neue Anlaufstelle.
PolitikWie politisch darf Religion sein?Ehe für alle, Verhüllungs- und Konzernverantwortungsinitiative. Seit jüngstem steht die Kirche inmitten von politischen Debatten. Was ist geschehen? Die «Thementage der Theologischen Fakultät Basel wollen das Verhältnis zwischen Kirche und Politik klären.
SpiritualitätEine Frau lässt sich einschliessenSie war eine Frau der Extreme: Ein Jahrzehnt lebte die heilige Wiborada freiwillig in einer Zelle. Dank ihrer Vision bewahrte sie die Stadt St. Gallen vor dem Verlust des Klosterschatzes und der Stiftsbibliothek. Die Sozialarbeiterin Carola Zünd folgt der Einsiedlerin und lässt sich für eine Woche einschliessen.
PolitikBundesgericht mischt sich nicht einGegen das kirchliche Engagement für die Konzernverantwortungsinitiative wurden Stimmrechtsbeschwerden erhoben. Das Bundesgericht hat diese nun als gegenstandslos abgeschrieben.
KircheEin «grosser Ökumeniker mit theologischer Klarheit» ist totDer katholische Schweizer Theologe Hans Küng ist mit 93 Jahren in Tübingen gestorben. Der prominente Papstkritiker lehrte und forschte im Zeichen der Erneuerung.
KircheMit virtuellen Kerzen Corona die Stirn bietenSeit Karfreitag können auf einer Plattform virtuelle Lichter angezündet werden. Die ökumenische Aktion will damit eine interaktive Schweizerkarte in ein Lichtermeer der Solidarität verwandeln.
Leben & GlaubenEs darf gelacht werdenLachen an Ostern? Osterlachen? Der Brauch wird heute kaum noch auf der Kanzel gepflegt. Trotzdem gibt es Lachen in der Kirche. Etwa in der Ostschweiz. Humor sei wie Wein Geschmacksache, finden das Theologenehepaar Rahel und Daniel Gerber, die für ihre Heiterkeit bekannt sind.
ReligionenPrediger dürfen Menschenwürde nicht verletzenMenschen abzuwerten, ist ein Straftatbestand. Der runde Tisch der Religionen beider Basel hat eine Empfehlung erarbeitet, wie mit diskriminierenden Passagen in religiösen Schriften umzugehen sei.
GesellschaftEine nationale Gedenkstätte für die OpferPolitiker, Kirchen und die Auslandschweizer-Organisation fordern einen nationalen Erinnerungsort. Das Geschehene dürfe nicht in Vergessenheit geraten, sagen sie.