KircheDie dreijährige Vakanz im Bistum Chur ist beendetPapst Franziskus hat den neuen Bischof von Chur ernannt: Joseph Maria Bonnemain (72) tritt eine schwierige Aufgabe an. Er wird von vielen als Brückenbauer begrüsst.
PolitikVerhüllen oder nicht verhüllen? Für und wider die «Burka-Initiative»Die Diskussion über das Verhüllungsverbot läuft auf Hochtouren. Wer ist warum gegen das Volksbegehren? Und woher kommt die unerwartete Unterstützung? Fakten und Meinungen.
WirtschaftKlimagerechtigkeit: Der Wandel von untenDie ökumenische Kampagne von «Brot für alle» und «Fastenopfer» thematisiert in diesem Jahr die Klimagerechtigkeit. Wie jede und jeder im Alltag dazu beitragen kann, zeigen Initiativen wie die «KlimaGespräche» und die Transition-Towns-Bewegung, die ein Umdenken auf persönlicher und lokaler Ebene propagieren.
Politik«Kleidervorschriften gehören nicht in die Verfassung»Der Islamwissenschaftler Andreas Tunger-Zanetti forscht seit Jahren über den Islam in der Schweiz. Er lieferte die wichtigen Daten zur aktuellen Diskussion über das Burkaverbot. Für den Luzerner ist die Ablehnung der Initiative eine Frage der politischen Klugheit.
PolitikWarum manche Kirchen beim Stimmrecht progressiv warenErst seit 50 Jahren können Schweizer Frauen stimmen und wählen. In Kirchen war das teils deutlich früher möglich. Die Hintergründe sind aber ambivalent.
KircheKomplexer als erwartetDie Synode der Evangelischen Kirche Schweiz teilt mit, dass die unabhängige Untersuchung im Fall von Gottfried Locher länger dauert als gedacht.
Kultur«Das Gesicht kann lügen»Der Schleier als religiöses Symbol, das die Geister scheidet. Masken als Schutz gegen die Viren, die anfangs abgelehnt und inzwischen Pflicht sind. Die Schweizer Theatergruppe Mummenschanz erlangte mit ihrer Maskierung Weltruhm. Mummenschanz-Mitbegründerin Floriana Frassetto (70) über den Glauben, man könne sich hinter einer Maske verstecken.
SpiritualitätMacht der Glaube gesund?Dreissig Jahre lang führte Urs Pilgrim eine Praxis. Der Arzt forschte, wie Religion und Medizin zusammenhängen. Pilgrim darüber, warum Nonnen länger leben, Jesus heilen konnte und Fasten gesund ist.
Gesellschaft«Die Bibel schob Eva die Schuld zu»Die Unterdrückung der Frau durch die Männer ist nicht gottgewollt. Der Anthropologe Carel van Schaik räumt mit den «Lügen» über biblische und biologische Evas auf.
KulturJesus, der AktivistAn den Solothurner Filmtagen wurde erstmals Milo Raus «Das Neue Evangelium» in der Schweiz gezeigt. Der Regisseur verschmelzt dabei Jesus’ Lebensgeschichte mit dem Schicksal der Landarbeiter in Italien.