KircheInternational, integral, mit PotenzialKomm rüber! Der Aufruf wurde gehört. Viele kamen rüber – entweder nach Kreuzlingen oder nach Konstanz. Die Grenze von Ländern und Denominationen wurde überwunden.
Politik«Wir sollten keine Mauern hochziehen»Grossbritannien hat entschieden, die EU zu verlassen. Pfarrerin Catherine McMillan ist in Schottland geboren und hat einen britischen Pass. Sie ist schockiert und sieht wichtige Aufgaben für die Kirchen.
KircheOhne Loyalität gibt’s kaum LösungenFristlose Kündigungen von Pfarrpersonen wie in Lausanne gibt es sehr selten. Doch gerade bei Loyalitätskonflikten mit vorgesetzten Behörden sind Auswege sehr schwierig, sagt der in Kirchenangelegenheiten erfahrene Hansruedi Spichiger.
KulturNationale Kirchen-App stösst auf mittleres InteresseEine nationale Kirchen-App für 6500 Sakralbauten in der Schweiz interessiert die befragten reformierten und katholischen Kirchgemeinden nur «mittel». Dies zeigt eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz.
GesellschaftWissen, was uns definiertDie Diskussionsrunde «Basel im Gespräch» in der Offenen Kirche Elisabethen beschäftigte sich mit dem «Therwiler Handschlag». Die Teilnehmer warnten vor dem «Handschlag per Dekret», warben für «wachsame Toleranz» und sahen die Schule in der Pflicht.
KircheZehn Thesen für eine zweite ReformationAn der Synode in Breitenbach stellte Synodalratspräsidentin Verena Enzler die Reformations-Thesen der Solothurner Kirche vor. Zudem hat die Synode am Samstag 25 000 Franken für Flüchtlingsprojekte in Syrien und Irak gutgeheissen.
KircheNeue Kirchenverfassung: «Nie so günstig wie jetzt»Zwei Themen gaben an der Synode der Reformierten Kirche Baselland in Reinach zu reden: Das Konzept zur Umsetzung der Visitation und die Baselbieter Thesen zum Reformationsjubiläum.
SpiritualitätDer Tod und die roten SchuheWer Kinder hat, kennt Linard Bardill, seine Konzerte, seine Musik und Bücher. Es gibt auch den Linard Bardill für Erwachsene. Der Liedermacher und Theologe bietet Seminare mit dem Titel «Sterben für Anfänger» an. Eindrücke eines Tages über den Tod, der das Leben feiert.
KircheWarum Schweizer selten an Kirchentage gehenIn Deutschland ist Kirchentag, und alle gehen hin. In der Schweiz ist das Interesse verhaltener und Glaube Privatsache. Entsprechend fehlen die Massen. Für einen gesamtschweizerischen ökumenischen Kirchentag sieht Christina Aus der Au, Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, aber Potenzial.
KircheKeine Beeinträchtigung durch HochwasserDie Hochwassersituation am Bodensee hat gemäss aktueller Prognosen keinerlei Auswirkung auf die rund 150 Veranstaltungen am Bodensee-Kirchentag 2016. Der grenzüberschreitende Grossanlass, zu dem 8 000 Besuchende erwartet werden, findet dieses Wochenende in Konstanz und Kreuzlingen statt.