ReligionenIn den Städten immer weniger ReformierteDie Anzahl der Reformierten in der Schweizer Wohnbevölkerung sinkt auch 2018. Das zeigen die jüngsten Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Gesellschaft«Steuern sind für mich kein Ärgernis»In seinem Buch «Die Kunst des guten Lebens» plädiert Rolf Dobelli dafür, sich nicht mehr aufzuregen. Der Luzerner Erfolgsautor über das Glück, die Gnade Gottes und dass Kinder nicht glücklich machen.
KircheTanja Grandits und Maya Graf: Frauenpower in der ElisabethenkircheVor kurzem wählte Baselland Maya Graf als erste Grüne in den Ständerat. Am 24. März hält sie am Tanja-Grandits-Dinner in der Offenen Kirche Elisabethen die Gastrede.
GesellschaftMilitärdienst «als Chance zum Reifen»Pfarrerin Sabine Herold ist Armeeseelsorgerin. Sie nimmt auch schon mal einen 25-Kilometer-Marsch unter die Füsse, um mit den Soldaten ins Gespräch zu kommen.
KircheMit Bildung die Armut überwindenBei einer Heks-Tagung in Zürich erklärt die Religionspädagogin Zsuzsanna Tóth wie die ungarischen reformierten Kirchgemeinden in der Slowakei junge Roma sozial und bildungsmässig stärken.
KircheDie illegale PfarrerinDie junge Theologin Greti Caprez-Roffler wurde Pfarrerin in einer Zeit, als Frauen auf der Kanzel verboten waren. Die Bündner Gemeinde Furna wagte diesen Schritt. Ein Skandal, der für Aufsehen sorgte. Ihre Biografie zeigt den steinigen Weg der Pfarrerinnen zur Gleichberechtigung in Kirche und Gesellschaft.
KircheFrau Pfarrer, sind Sie gleichberechtigt?Fünf Statements von Pfarrerinnen aus ihrem kirchlichen Alltag.
WirtschaftVerfolgte Christen: Eskalation vorbeugenEine Begleitveranstaltung am WEF macht die Verfolgung von Christen durch islamistische Gruppen undden Zusammenhang von Religionsfreiheit und wirtschaftlicher Entwicklung zum Thema.
KircheSchaffhauser Kirchen wehren sichEine neue Richtlinie soll Unterrichtsräume und -zeiten für Religionsunterricht an der Volksschule nur noch bedingt garantieren. Jetzt wehren sich die Landeskirchen gegen den drohenden Verlust.
Wirtschaft«Wir haben als Christen eine Bringschuld»Der Klimanotstand als Chance: Am World Economic Forum WEF in Davos diskutieren führende Verantwortungsträger über Nachhaltigkeit. Ein Pfarrer aus Hannover geht noch weiter – mit dem Segen der ehemaligen «First Lady» Deutschlands, Bettina Wulff. Und ein Freikirchen-Pastor organisiert ein Anti-Food-Waste-Festival.