Gesellschaft«Hey, wir sind alle Influencer»Jana Highholder ist Influencerin. Die Medizinstudentin ist im Auftrag der Evangelischen Kirche Deutschland im Web unterwegs und zeigt Kante.
GesellschaftJetzt kommen die «KlimaGespräche»Der Klimagipfel in Madrid endete enttäuschend. Trotzdem gibt es Hoffnung auf lokaler Ebene. Mit «KlimaGesprächen» will «Brot für alle» die Leute zum Umdenken bewegen.
KulturKarl Barths Bekenntnis zu MozartWer Karl Barth verstehen will, muss Mozart hören. Denn zwischen dem berühmtesten Theologen des 20. Jahrhundert und dem Komponisten gibt es Analogien im Hinblick auf ihre Lebenssicht.
KircheBoot-Schafterinnen zum 50-Jahr JubiläumDie höchsten Kirchenverantwortlichen im Kanton Luzern verstehen sich. Die Katholikin Renata Asal-Steger und die Reformierte Ursula Stämmer-Horst über die geplanten gemeinsamen Feierlichkeiten 2020, die Suche nach Gemeinsamkeiten und ihre frühen Erlebnisse mit den «anderen».
KulturBotschaften aus Teig und MarzipanDie Winterzeit ist die Zeit der Guetzli. Doch mit den rund hundert Gebäckmodel, die im Schaffhauser Museum zu Allerheiligen zu sehen sind, schufen die Menschen in früheren Zeiten das ganz Jahr über Köstlichkeiten.
KulturFilm «Im Spiegel»: Geprägt vom Leben auf der StrasseAnna Tschannen schneidet Obdachlosen die Haare. Welche Schicksale verbergen sich hinter den Gesichtern, die sich im Spiegel vor den Augen der Betroffenen und der Zuschauer verwandeln?
KircheGottfried Locher: «Das Evangelium wachhalten – Lust und Last»Vor kurzem wurde aus dem Kirchenbund die Evangelische-reformierte Kirche Schweiz EKS. In den letzten Wochen machte die EKS mit der Diskussion über die «Ehe für alle» Schlagzeilen. Wo bleibt da die Einheit, wo das Bekenntnis? EKS-Präsident Gottfried Locher über Lust und Last, das Evangelium wach zu halten.
ReligionenDispensieren oder integrieren?Das Haus der Religionen bietet neu einen Workshop an, in dem religions- und kulturbedingte Fragen im Schulalltag im Zentrum stehen. Mitinitiantin Zeinab Ahmadi erklärt, weshalb gerade in der Adventszeit sich Lehrpersonen häufiger mit Religion befassen und weshalb Vorfälle wie in einer Schule in Wil Einzelfälle sind.