KircheDie Gesellschaft in der VerantwortungDer Gebäudeunterhalt für die reformierten Kirchenbauten verschlingt beträchtliche Mittel. Auch im Fall der Sanierung der Elisabethenkirche stellt sich die Frage: Wer soll das bezahlen?
Gesellschaft«Das ist der beste Job»Seit fünfzehn Jahren verteilt «Tischlein deck dich» in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel Lebensmittel. Für Leiter Hans-Jörg Rudin ist dies ein Highlight der Woche.
KircheReformierte Kirchen im SparmodusUm die Finanzen etlicher Kirchen in der Schweiz steht es schlecht. Während die einen noch über Reserven verfügen, müssen andere zu drastischen Sparmassnahmen greifen oder «das Tafelsilber verscherbeln». Eine Übersicht.
Gesellschaft«Gleichstellung ist die beste Prävention gegen Gewalt an Frauen jeden Alters»Die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» fokussiert dieses Jahr auf Gewalt an Frauen im Alter. Mit über 100 Veranstaltungen und Aktionen sensibilisiert sie schweizweit für die Thematik.
PolitikKirche und Staat: Beziehungsstatus «liiert»Der Kanton Thurgau war einer der ersten in der Schweiz, der vor 150 Jahren die evangelische und die katholische Landeskirche anerkannten. Damit legte man die Basis für das friedliche Zusammenleben der Konfessionen, die das Jubiläum nun gemeinsam feiern. Der Auftakt fand mit über 250 Gästen am Sonntag in der Kartause Ittingen statt.
Gesellschaft«Die Kirche muss sich verschenken»Die Theologische Fakultät Basel verleiht Pfarrer Martin Stingelin, Präsident des Kirchenrats der reformierten Kirche Baselland, den Ehrendoktortitel. Stingelin habe die Kirche mit grosser Umsicht geleitet und sich für Chancengleichheit, Armutsbekämpfung und Integration eingesetzt.
KulturDie menschlichen Abgründe bleibenScience-Fiction träumt von ferner Zukunft, in der technisch alles machbar ist. Der Mensch aber mit all seinen Ecken und Kanten bleibt ambivalent. Und damit die Frage nach Gut und Böse und nach Gott aktuell. Kurz vor Weihnachten lauft in den Kinos die neue Episode von «Star Wars» an – «Möge die Macht mit dir sein.»
KircheKirchgemeinden: Klein und widersprüchlichDer Basler Kirchenratspräsident Lukas Kundert und Bischof Felix Gmür sprachen über die Zukunft der Kirchgemeinden.
Gesellschaft«Den Opfer-Typ gibt es nicht»Grausam und brutal: Mobbing in der Schule bringt Kinder und Jugendliche an ihre Grenzen. Fachleute diskutierten in Reinach über Gewalt auf dem Pausenplatz und was Eltern dagegen tun können.
ReligionenMehr ProfessionalitätDer Kanton Zürich klärt sein Verhältnis zu nicht anerkannten Religionsgemeinschaften. Als Grundlage dient eine breit angelegte Studie, die nun veröffentlicht wurde. Sie empfiehlt unter anderem, ein mögliches Gesetz für die Zusammenarbeit zu prüfen und Imame weiterzubilden.