Kultur«Befehl, Glaube und Gehorsam liegen nahe beieinander»In ihrem neuen Roman «Schildkrötensoldat» prangert Melinda Abonji die Militarisierung der Gesellschaft an. Sie erklärt, warum die Bibel darin eine zentrale Rolle spielt.
Kirche«Das Fremde am Evangelium müssen wir aushalten»Der reformierte Pfarrer Thomas Muggli-Stokholm gewinnt als erster Schweizer nach Kurt Marti den in Deutschland verliehenen Ökumenischen Predigtpreis. Im Interview erklärt er, was es zum guten Prediger braucht und warum die perfekte Predigt nicht immer die beste ist.
ReligionenTiefer Graben innerhalb des IslamsTrotz Drohungen veranstaltete die Offene Kirche Elisabethen in Basel unter grossen Sicherheitsvorkehrungen ein Podium zum Islam mit der deutsch-türkischen Anwältin und Aktivistin Seyran Ates statt. Die Diskussion zeigte, wie tief der Graben innerhalb des Islams ist.
KulturWie Mohr-Gruber, Luther und Zwingli in den Himmel kamenFreimut Börngen war in der sozialistischen und atheistischen DDR ein Christ. Trotz schwieriger Umstände setzte er den Reformatoren und Geistlichen ein Denkmal, nicht auf der Erde, sondern im Himmel.
KircheFestgottesdienst zum Reformationsjubiläum: Das Ringen um FreiheitIn der vollen Stadtkirche in Liestal feierte die Baselbieter Kirche den Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum mit Regierungsrat Anton Lauber.
Gesellschaft«Das Leben ist schön»Rolf Sigg ist tot. Der Pfarrer und Psychologe war Mitbegründer von Exit. Glaube und Sterbehilfe waren für ihn nie ein Widerspruch. Er veränderte den Umgang mit dem Tod in der Schweiz. Der Kirchenbote traf ihn kurz vor seinem 100. Geburtstag im letzten Februar.
KircheBeratung der neuen Verfassung vertagtTag zwei der Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK stand ganz im Zeichen der neuen Verfassung. Das Ziel einer Erstlesung erwies sich am 7. November jedoch als zu hoch gesteckt. In einer ausserordentlichen Versammlung im April 2018 sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden.
SpiritualitätBasel rüstet zum grossen EmpfangVom 28. Dezember bis zum 1. Januar kommen 15 000 Jugendliche aus ganz Europa zum Taizé-Jugendtreffen nach Basel. Zurzeit sind die Veranstalter vor allem mit logistischen Herausforderungen beschäftigt. Sie suchen Gastfamilien, welche die jungen Pilger bei sich aufnehmen.
KircheWegen Blödheit pensioniert1543 übersetzte der Thurgauer Theodor Bibliander als Erster den Koran auf Lateinisch. Diese Pionierleistung macht den Reformator zu einem Vorreiter des interreligiösen Dialogs.
KircheHeute heisst die Botschaft VersöhnungZwingli, Luther und Calvin sitzen im Himmel zusammen beim Jass. Mit Hilfe von Jesus und einem Engel lernen sie, was die Botschaft der Reformation für die heutige Zeit ist. Sie tun das im Musical «Der letzte Stich», das seine Premiere in Zürich erlebt hat.