Gesellschaft«Schon nach zwei, drei Tagen klaren die Sinne»Fastenwochen sind populär. So auch in den Kirchgemeinden. Der Heilpraktiker Martin Wohlbach erklärt, was es bringt, eine Woche lang nichts zu essen.
Kirche«Man muss nicht alles lesen und auch nicht alles verstehen»Ulf Becker bietet einen Bibel-Lesekurs an. Der Pfarrer aus Reiden ist überzeugt, es gibt viele spannende Geschichten in der Bibel, die aus dem prallen Leben gegriffen sind. Man muss nur einen Anfang finden.
Wirtschaft«Grüne Revolution» treibt Kleinbauern in den RuinSaatgut-Monopole verdrängen traditionelles Saatgut und sorgen für einen Einheitsbrei auf dem Speisezettel. Mercia Andrews, Kampagnengast von «Fastenopfer» und «Brot für alle», klärt derzeit in Schulen und Kirchgemeinden auf.
Kirche«Es wird ein harter und schmutziger Kampf»Aus Angst vor einer Spaltung habe Papst Franziskus den Reform-Zug gestoppt, sagt Vatikan-Kenner Marco Politi. Noch nie sei die Opposition innerhalb der Hierarchie so stark gewesen.
Leben & GlaubenHerzblut für den WeltgebetstagSonja Scheuermeier engagiert sich seit 29 Jahren im Schweizerischen Weltgebetstagskomitee. Dieses Jahr wird das letzte ihrer Amtszeit sein.
KircheKirchen bekommen Einschränkungen zu spürenKrisensitzungen, abgesagte Abendmahlsfeiern und Empfehlungen zum sicheren Durchführen von Gottesdiensten: Die Ausbreitung des Corona-Virus lässt auch die Schweizer Reformierten nicht unberührt.
GesellschaftMiss Albino gekürtIn Simbabwe, dem Land des diesjährigen Weltgebetstags, trifft Schwarz auf Weiss. Die Frage der Hautfarbe führt bis heute zu Konflikten. Auch Albinos leiden darunter.
Gesellschaft«Diese enorme Verwahrlosung zu erleben, war erschütternd.»Der Film «Platzspitzbaby» führt zurück in die offene Drogenszene der 80er-Jahre in Zürich. Damals engagierten sich die Kirchen. Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber führte die Fixer aus Zürich hinaus. Und Schaffhausen bewilligte das erste Fixerstübchen der Schweiz.
KircheKirchgemeinden rüsten sich für den KrisenfallDesinfektionsmittel statt Weihwasser, Seelsorge via Handy statt live: Auch Kirchen treffen Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus. Das zeigt eine kleine Umfrage bei Berner Kirchgemeinden.
Gesellschaft«Ich hätte mir gewünscht, dass mich jemand willkommen heisst»Brikela Andrea kam vor achtzehn Jahren aus Albanien in die Schweiz. Heute arbeitet sie als interkulturelle Übersetzerin und Bibliothekarin. Der Weg bis hierher war anspruchsvoll.