KircheKirchgemeinden: Klein und widersprüchlichDer Basler Kirchenratspräsident Lukas Kundert und Bischof Felix Gmür sprachen über die Zukunft der Kirchgemeinden.
Gesellschaft«Den Opfer-Typ gibt es nicht»Grausam und brutal: Mobbing in der Schule bringt Kinder und Jugendliche an ihre Grenzen. Fachleute diskutierten in Reinach über Gewalt auf dem Pausenplatz und was Eltern dagegen tun können.
ReligionenMehr ProfessionalitätDer Kanton Zürich klärt sein Verhältnis zu nicht anerkannten Religionsgemeinschaften. Als Grundlage dient eine breit angelegte Studie, die nun veröffentlicht wurde. Sie empfiehlt unter anderem, ein mögliches Gesetz für die Zusammenarbeit zu prüfen und Imame weiterzubilden.
Politik«Hongkong wäre lieber britisch als chinesisch»Der Konflikt in Hongkong spitzt sich immer mehr zu. Studenten verbarrikadieren sich in den Universitäten. Tobias Brandner, Schweizer Theologieprofessor und Mitarbeiter von Mission 21, lebt auf dem Campus der Chinese University of Hong Kong, der sich fünf Tage lang zu einer belagerten Festung verwandelt hatte.
Kultur«Ich frage mich, wäre ich fähig gewesen, Widerstand zu leisten?»Lukas Hartmann ist ein umtriebiger Autor: Für die Basler Predigerkirche schrieb er den Totentanz, und in seinem jüngsten Buch «Der Sänger» greift er ein Flüchtlingsschicksal auf. Hartmann über den Tod, Flüchtlinge und das Schreiben als Lebenssubstanz.
Gesellschaft«Das war pietätlos»Das Schweizer Fernsehen zeigte in einer Doku-Serie einen Mann, der vor laufender Kamera vergeblich reanimiert wird. Für den Ethiker und Theologen Frank Mathwig ist es pietätlos, einen Menschen in diesem Moment zu zeigen.
GesellschaftZeit gegen WohnenSpazieren, kochen oder jassen: Sechs Studierende wohnen neu im Altersheim und verdienen sich durch gemeinnützige Einsätze einen grossen Teil ihrer Miete. Ein Altersforscher sagt, was er davon hält.
Wirtschaft«Hier fusionieren nicht zwei Banken»Bereits Anfang 2021 sollen Heks und Brot für alle Bfa fusionieren. Die Stiftungsratspräsidenten – Walter Schmid vom Heks und Jeanne Pestalozzi von Bfa – gaben in Zürich einen Überblick über die Pläne, die beiden Werke zu verschmelzen.
KulturKritik von «Drama pur» bis «zäh wie Käsefondue»Mit 240'000 Zuschauern ist der Spielfilm «Zwingli» einer der erfolgreichsten in der Schweiz. Im Oktober feierte der Schweizer Film in Deutschland Premiere. Und stiess auf Kritik, vor allem in Luthers Kirche.
Gesellschaft«Am Anfang fühlen sich die meisten unschuldig»Die Theologin Franziska Bangerter Lindt arbeitete rund zwanzig Jahre als Gefängnisseelsorgerin. Bei den Gefangenen sei die Reue meist ein Prozess, fasst die Pfarrerin kurz vor ihrer Pensionierung ihre Erfahrungen zusammen.