Kirche«Gottfried Locher hat die Debatte dynamisiert»Ratsmitglied Sabine Brändlin ist im Kirchenbund SEK für das Thema «Ehe für alle» zuständig. Im Kirchenboten äussert sie sich zum Vorpreschen Gottfried Lochers und zum Zögern des SEK.
Gesellschaft«Wertschätzung ist für die Beziehung wie das Benzin fürs Auto»Seit 50 Jahren gibt es die Beratungsstelle für Partnerschaft, Ehe und Familie. Die Nachfrage ist ungebrochen. Die Psychotherapeutin Sabine Hofer sagt, was Paare zusammenhält und trennt und wo sie die Vor- und Nachteile von Sozialen Medien sieht.
GesellschaftVon der Respektsperson zum BlitzableiterAuch Zugbegleiterinnen, Polizisten, Bademeister und Lehrkräfte sind Mitmenschen und verdienen eine wertschätzende Behandlung. Eine Binsenweisheit? Heute nicht mehr. Die Lust, Leute im öffentlichen Dienst zu beschimpfen, zu behindern, zu beleidigen und zu bedrohen, nimmt zu.
KircheNoch Fragen? Zeit, sich dafür Zeit zu nehmenDer Arbeitskreis für Zeitfragen startet im Herbst zum dritten Mal einen Theologiekurs. Er richtet sich an all jene, die sich Zeit nehmen wollen, sich mit den grossen Fragen des Lebens und des Glaubens auseinanderzusetzen.
KulturVon Maradona und OrdensfrauenDer Goldene Leopard des Filmfestivals von Locarno ging an den portugiesischen Beitrag «Vitalina Varela». Für Filmexperte Charles Martig zeigte Locarno, dass die Filmschaffenden nach wie vor am Religiösen interessiert sind.
Gesellschaft«Jesus wäre häufig im ‚Blick’ gewesen»Warum haben Freikirchen ein schlechtes Image und warum verlieren die Landeskirchen laufend Mitglieder? Weil sie zu wenig im Alltag der Menschen präsent seien, sagt Markus Baumgartner, Kommunikationsexperte und Herausgeber des Buches «So machen Kirchen Schlagzeilen».
Wirtschaft«Ich fürchte die negativen Folgen der Initiative»In der Herbstsession berät der Ständerat voraussichtlich erneut über die Konzernverantwortungsinitiative. Während sich der Nationalrat für einen indirekten Gegenvorschlag aussprach, hat der Ständerat im Frühling einen solchen abgelehnt. Im Interview erklärt der Ethiker und Theologe Markus Huppenbauer, warum er gegen die Initiative ist.
PolitikNäher an der Lebenswelt der Schülerinnen und SchülerDer Lehrplan zum Religionsunterricht wurde erarbeitet. Die Schüler sollen so mehr Kompetenz erhalten.
GesellschaftDer Kaiserdom wird zum TheaterraumIm September wird das Basler Münster zur Bühne für die eigene Geschichte. Das «Theater im Münster» zeigt die wichtigsten historischen Ereignisse des Kaiserdoms, mit 150 Mitwirkenden und zehn Chören.
Kultur«Je wilder umso besser»Rund um die Kirche und das Kirchgemeindehaus Dübendorf wachsen einheimische Pflanzen und leben seltene Insekten. Dafür wurde die Kirchgemeinde mit dem «Grünen Güggel» ausgezeichnet.