WirtschaftFilm ab statt referieren«Wirtschaft ist Care» – mit einem Kurzfilm will die Wattwiler Theologin Ina Praetorius diese Botschaft weltweit verbreiten.
GesellschaftKantonalkirche bei InstagramErnsthafte Inhalte und Spielereien: Die St. Galler Kantonalkirche geht mit Instagram einen neuen Weg. Den Account erstellt hat Julia Sutter.
KulturOffen und ruhig zugleichIn Diepoldsau ist am Regio-Gottesdienst mit den Partnerkirchgemeinden Berneck-Au-Heerbrugg und Balgach die neue Umgebung eingeweiht worden. Sie ist offen und ruhig zugleich. Ein Brunnen aus Bündner Granit ziert den gepflästerten Platz.
ReligionenWo das Gebet zwitschertSechs digitale religiöse Angebote unter der Lupe: Twitter-Andachten, Blogs, Sekten und sogar das Christchindli – im digitalen Basar tummelt sich manches religiöse Angebot. Der Kirchenbote hat sechs herausgepickt.
SpiritualitätGottesdienst am SmartphoneWhatsApp, Livestream, Podcast: Im Raum Uzwil nutzen Kirchen moderne Kommunikationstechnik im Gottesdienst
GesellschaftWer soziale Medien nutzt, gehört dazuDigitalisierung gibt vielen Menschen das Gefühl, abgehängt zu sein. Sie stellt die Kirche vor neue Aufgaben, muss Menschen helfen, am digitalen Leben teilzunehmen.
PolitikBlog statt Kanzel«Runter von der Kanzel und ab ins Internet!» So könnte eine Forderung lauten, wenn es um die Frage nach dem Verhältnis von Kirche und Digitalisierung geht. Christinnen und Christen betreiben Blogs und Foren, sind auf Facebook und Twitter präsent – schon lange vor den institutionalisierten Kirchen. Die Kirchen müssen diesen Stimmen zuhören und sie einbeziehen.
KircheHotspot spendet TrostSchon Petrus kämpfte mit dem Netz – um Fische, nicht um Bytes. Sie fehlen auch den Reformierten. Im Gegensatz zu den Zeugen Jehovas. Sie stehen mit dem E-Tablet vor der Tür.
WirtschaftErklärfilm soll «Neudenken der Wirtschaft» fördernMit einem aufwändig gestalteten Erklärfilm plädiert der Verein «Wirtschaft ist Care» für eine neue Ökonomie, welche die Bedürfnisse aller ins Zentrum stellt.
Leben & GlaubenDer Vers ist eine GrundlinieDer 1939 geborene Jakob Lieberherr wuchs in Ganterschwil auf, war als Landwirt und landwirtschaftlicher Betriebshelfer tätig und machte sich als Autor einen Namen. Sein siebtes Buch «Das fünfte Gebot» kreist um die Tagebucheintragungen seiner Mutter und die Lebensgeschichte seines Vaters. Hier erzählt er über seinen Konfirmationsspruch aus Johannes. Jesus Christus spricht: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater, ausser durch mich.»