SpiritualitätHier trifft sich die JugendSie freut sich nicht nur auf die «Nacht der Lichter», sondern sie hilft tatkräftig mit: Die 23-jährige Rafaela Piljic redet über ihre Eindrücke als Helferin.
Religionen«Wir verstehen Kirche als Miteinander»In einer einfühlsamen Feier haben über 200 Interessierte in Wildhaus das Finale des Reformationsjubiläums gefeiert, – in den beiden Dorfkirchen gleichzeitig. Die ökumenische Andacht betonte das Verbindende.
Gesellschaft«Qualitativ gute Pflege von Menschen mit Demenz entsteht im Herzen»Wie können Menschen mit Demenz Freiheit leben? Über diese Frage diskutierten rund 1000 Teilnehmende am sechsten St. Galler Demenz-Kongress in den Olma Hallen. Im Mittelpunkt standen dabei die Wünsche und Hoffnungen von Menschen mit Demenz sowie von Pflegenden.
PolitikAsyl- und Integrationsbereich wird neu strukturiertBereits zum vierten Mal lud die HEKS-Regionalstelle Ostschweiz a zu einer «WissensWerkstatt» ein. Über 100 Fachpersonen und weitere Interessierte liessen sich in Herisau in Inputreferaten und Workshops über die 2019 wirksam werdenden Neustrukturierungen im Asyl- und Integrationsbereich orientieren.
Gesellschaft5 Jahre «Tischlein deck dich» in WangsSeit fünf Jahren verteilt Tischlein deck dich in Wangs einwandfreie, vor der Vernichtung gerettete Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen aus der Region. Mehr als 100 Personen profitieren jede Woche vom Angebot der Lebensmittelhilfe.
KircheIm RückspiegelSie haben sich engagiert, Ideen entwickelt, Feste und Gottesdienste gefeiert, Ausstellungen auf die Beine gestellt: Die 40 St. Galler Kirchgemeinden bewiesen im vergangenen Jahr Kreativität, Organisationstalent und Freude am Entdecken ihrer reformierten Wurzeln.
ReligionenFeiern mit Freude und SinnDie Jubiläumsfeierlichkeiten 500 Jahre Reformation neigen sich dem Ende entgegen. Pfarrer Marcel Wildi, Buchs, macht sich Gedanken über das Feiern in der Bibel und wie sich die Texte übertragen lassen in die Zukunft.
PolitikSprengung der ScheidemauerLuther war katholisch. Der spätere Reformator war zuerst Augustinermönch und arbeitete als römisch-katholischer Theologe. Die Reformation, welche er auslöste, führte zu einer Abspaltung von seiner Heimatkirche. Schauen wir heute auf die Errungenschaften von 500 Jahren Reformation zurück, so ist die Kehrseite eine 500-jährige Kirchenspaltung.
Spiritualität«Wisst ihr denn nicht?»So dicht und bildhaft wie er spricht, so vielschichtig und differenziert ist auch seine Musik: Der Toggenburger Komponist Peter Roth hat eine Totenmesse geschaffen, die für das Leben im Diesseits plädiert.
KulturAlles Fassade oder nicht?Im Rahmen von «Alles Fassade», der Ausstellung der Kunsthallen Toggenburg in Krinau, ist auch die Kirche ein «Kunstobjekt» geworden.