Gesellschaft«Es gibt auch Fortschritte»GLP-Politikerin und Augenärztin Nadine Niederhauser erkennt medizinische und gesellschaftliche Fortschritte im Umgang mit der Pandemie. Etwas vermisst sie aber dennoch.
ReligionenKahlschlag verhindernDie wichtigsten Religions-Radiosendungen von SRF sollen wegfallen. Dagegen wehren sich Christen, Juden und Muslime mit einer Online-Petition.
Politik«Was die KVI will, ist anmassend»Ulrich Knoepfel, Kirchenratspräsident der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Glarus, setzt sich gegen die Konzernverantwortungsinitiative (KVI) ein. Im Interview begründet er seine Haltung.
Politik«Die St. Galler Kirche ist zurückhaltend mit Abstimmungsempfehlungen»Martin Schmidt, Kirchenratspräsident der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen, setzt sich für die Konzernverantwortungsinitiative (KVI) ein. Im Interview begründet er seine Haltung.
KulturWeckruf der alten DameWenn eine Brise aufkommt, bimmelt das Glöcklein, der Pfarrer segnet die Gemeinde und eine alte Dame klopft dem schlafenden jungen Mann auf die Schulter: Die neuste Errungenschaft des Lütisburger Windrädliwegs steht in Tufertschwil, zeigt einen Gottesdienst und ist ein ökumenisches Projekt.
Gesellschaft«Leck mich, ich gehe auf die Strasse»Hans Peter Meier war einst ein reicher Mann. Heute hält er sich mit dem Verkauf von Surprise-Magazinen über Wasser und bietet soziale Stadtführungen an. Er ist überzeugt: Freiheit ist mehr wert als Geld.
Wirtschaft«Sapperlot, scho wieder nüüt!»Das schnelle Geld, oder doch nicht? – Ein Besuch im Casino St. Gallen.
Leben & GlaubenIn «Geld» we trust – oder doch in Gott?Reichtum ist grundsätzlich nichts Schlechtes, allein die Haltung gegenüber dem Geld zählt – sagt die Bibel. Und Gottvertrauen schadet nicht.
SpiritualitätWo dein Schatz ist, da ist auch dein HerzZufriedenheit kann man lernen, ob mit viel oder mit wenig Geld.
Wirtschaft,ReligionenGötzenbild des kollektiven HeilsIn der Geschichte vom Goldenen Kalb ist Kollektivgold bloss «einen Dreck wert».