SpiritualitätMit Jesus und Rimuss ins neue Jahr5800 Teenager und junge Erwachsene nahmen während fünf Tagen um die Jahreswende in der Messe Basel am Praise-Camp 2018 teil und stiessen mit Worship alkoholfrei aufs neue Jahr an.
KulturDen Stiftern und Gott sei DankDas Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde machte das Basler Münster durch seine Stiftung vor tausend Jahren zu einem eindrücklichen Kaiserdom. Damit verhalfen sie Basel zu neuem Glanz. 2019 feiert die Stadt ihr Münster.
PolitikKönnen Reformierte bei der CVP Bundesräte werden?Ein Podium in Flüh stellte die Frage nach dem «C» in der CVP. Die Diskussion mit Parteipräsident Gerhard Pfister und Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter über Werte und Glaube in der Politik wurde von der Aktualität der Bundesratswahl eingeholt.
KulturAuftakt zum JubiläumsjahrDas Museum der Kulturen setzt am 9. Dezember mit einem Schiff der Basler Mission symbolisch über ins Münster. Es übergibt damit den Jubiläumsstab ans Münster, das im Jahr 2019 seine Einweihung vor 1000 Jahren feiert.
KircheKarl Barth: Professor, Prediger, ProvokateurKarl Barth gilt als bedeutendster Theologe des 20. Jahrhunderts. Er mischte sich in die Konflikte seiner Zeit ein, wurde verehrt und geschmäht. Fünfzig Jahre nach seinem Tod würdigen ihn eine Ausstellung und ein internationales Karl Barth-Jahr.
Leben & GlaubenVon den SBB ins Kloster und PfarramtPfarrer Armin Mettler geht im Dezember in Pension. Hinter ihm liegt eine Laufbahn, die ihn an die Hotspots der Kirchengeschichte der letzten 50 Jahre führte.
ReligionenSind Rapper die neuen Priester?Während der Woche der Religionen diskutierten in Basel der Rap-Pionier Black Tiger und die türkisch-baslerische Rapcrew Makale über Migration, Religion, Identität und Rap.
GesellschaftVon Fussballgöttern und Ehrfurcht im Stadion«FCB als Ersatzreligion?» lautete die Frage, welche Vertreter der Kirche, des FC Basel und seiner Fanszene an einem Podium zu beantworten suchten. Für FCB-Legende Massimo Ceccaroni und FCB-Manager Roland Heri gibt es da durchaus Parallelen.
KulturKonzert zum 50. Todestag von Karl Barth: Ein letztes Wort über das LebenAm 9. November führt der Neue Basler Kammerchor in der Martinskirche Mozarts Requiem auf. Betrachtungen von Karl Barth über Gott, die Welt, den Tod und Mozart unterbrechen und bereichern die einzelnen Teile des Requiems.
KircheErfolgreich dank dem besonderen GeistIn Basel tagten im September die Evangelischen Kirchen Europas: Mit Erfolg. Eine europaweit geeinte protestantische Kirche trifft den Vatikan im ökumenischen Gespräch auf Augenhöhe. Kirchenratspräsident Lukas Kundert führt dies auf den besonderen Geist in der Stadt zurück.