GesellschaftDie Theologische Fakultät Basel trauert um Ernst JenniErnst Jenni war in den fast vierzig Jahren seiner Tätigkeit an der Theologischen Fakultät Basel fünfmal Dekan. Am 22. November ist er im Alter von 95 Jahren verstorben.
GesellschaftDas Vermächtnis des SolarpioniersAnfang August wurde im Andenken an den Basler Arzt und Umweltaktivisten Martin Vosseler die gleichnamige Gesellschaft gegründet. Ihr Ziel ist es, das geistige Erbe des 2019 verstorbenen Solarpioniers zu wahren.
GesellschaftHoffnung geben – aber keine falscheZurzeit nimmt die Anzahl der Migranten zu. Angelo Curcio erlebt dies hautnah. Der Seelsorger betreut die Flüchtlinge in verschiedenen Bundesasylzentren. Ein Besuch an der Grenze zu Deutschland.
KircheFrauenmehrheit im Kirchenrat Basel-StadtDas Parlament der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt wählte Anita Vögtlin als Nachfolgerin von Hans-Jörg Kundert in den Kirchenrat. Damit stellen Frauen erstmals die Mehrheit im Exekutivgremium.
Kirche«Accueillir sans juger»Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit fand Ende September in Basel der erste «Journée panafricaine» statt.
Kirche«Die grösste Herausforderung ist der Mitgliederschwund»Nach 27 Jahren Engagement für die reformierte Kirche ist der Basler Jurist Hans-Jörg Kundert aus der Kirchenexekutive zurückgetreten. Der Kirchenbote hat sich mit ihm über die Veränderungen in dieser Zeit unterhalten.
KircheAuf einen Schwatz mit Oekolampad1522 kam der Basler Reformator Oekolampad nach Basel. Er sorgte dafür, dass sich die neue Lehre auch im Baselbiet verbreitete. 500 Jahre später widmet ihm die Kirche Baselland einen Abend.
Gesellschaft«Materielle Armut ist bewältigbar. Es gibt genügend Geld»Was bedeutet Armut in der reichen Schweiz? In Basel gingen der Soziologe Ueli Mäder und weitere Fachpersonen dieser Frage nach. Sie präsentierten Hürden und mögliche Lösungen. Einig waren sie sich, dass es bei Armut nicht nur um Geld geht, sondern auch um gesellschaftliche Anerkennung.
KulturDas Leben auf den Tod malenDer ukrainische Künstler Oleksandr Klymenko schreibt Ikonen auf das Holz von Munitionskisten. Im Krieg spenden die Kunstwerke Trost und erinnern an den Sieg des Lebens über den Tod.
KulturKunst und Kirche: Die Menschen berührenDas Grossprojekt «Sakrale Zeiten?» bringt zeitgenössische Kunst in sakrale Räume und erkundet das Sakrale in der Kunst. Die Zusammenarbeit von Kunstschaffenden und Religionsgemeinschaften führt zu überraschenden Begegnungen.