Kirche5. Kirchentag am Rheinknie: Ein Tag ohne Grenzen in Mulhouse«Geschwisterlichkeit» hiess das Thema des trinationalen Kirchentags. Die Kirchen loteten Verbindendes und Trennendes im Dreiland aus.
Gesellschaft«Wenn die Religion verschwunden ist, ist die Gesellschaft geheilt»Religion sei «das Opium des Volkes», sagte Karl Marx. Was der Autor «des Kapitals» damit meinte und was er mit seiner Religionskritik anstrebte, erklärt der Religionswissenschaftler Jürgen Mohn.
PolitikIn Basel herrscht WohnungsnotAm 10. Juni entscheiden die Basler Stimmberechtigten, ob künftig in der Basler Verfassung ein Recht auf Wohnen verankert ist. Die Sozialdiakone der Evangelischen Kirche unterstützen die Initiative.
Wirtschaft«Der Markt existiert nicht»: Aufklärung gegen die MarktvergötterungMystisch oder real existierend? Zwei Forscher beleuchten in einem Buch den Marktbegriff.
GesellschaftTausende besuchen den GottesdienstTausende Gottesdienst-besucher und einstündige Predigten sind für die Chin selbstverständlich. Eine Reise zu den protestantischen Christen in Myanmar.
KulturPerfektion ist nicht das ZielDer Musiker Martin von Rütte begeistert die Leute mit seinem Chorprojekt seit acht Jahren für das Singen und die Musik von Bach. Das emotionale Erlebnis ist ihm wichtiger als der glatte Auftritt.
Leben & GlaubenOstern: Keine Angst vor schwierigen ThemenJugendliche sprechen über Hoffnung, Tod und Vergebung. Diese «Lichtmomente» sendet Radio X über die Osterzeit in Form von kurzen Spots als Gedankenanstösse in die Region.
Leben & GlaubenMit anderem Blick auf Ostern zuWar Judas der Verräter? Und Pilatus der Henker? Die musikalischen Meditationen, literarischen Betrachtungen und liturgischen Feiern auf dem Bruderholz beschreiten den Weg von Palmsonntag bis Ostern – aus ungewohnter Perspektive.
KulturChristusfigur älter als vermutetIm Zuge der Neueinrichtung des Chors in der Barfüsserkirche werden diverse Sammlungsobjekte restauriert. Eine Christusfigur wird neu ins 12. statt ins 14. Jahrhundert datiert: Eine Sensation.
Gesellschaft«Das wollen wir den Frauen nicht zumuten»Militärdienst ist unattraktiv, der Zivildienst nützlicher und lebensnäher. Zwei gängige Aussagen, die bei «Basel im Gespräch» eher zementiert als entkräftet wurden.