Politik«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos»Populisten polarisieren. René Rhinow, alt Ständerat und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes, über angebliche Eliten, Schweizer Werte und den Umgang mit Populismus.
KulturBasel: Karussell und KirchenmusikAm Sonntag, 5. November, gibt die Münsterkantorei auf den «Mässplatz» den Ton an. Auf allen Bahnen erklingt ihr Reformationskonzert, das aus dem Münster auf den Platz draussen übertragen wird.
KulturDer KlangsammlerRobin Marti sammelt Glockengeläute und publiziert sie auf Youtube. Eine tiefe Faszination treibt den 20-Jährigen dazu.
KulturAus dem Herzen des SchtetlsBevor sich Marc Chagall biblischen Motiven zuwandte, malte er das ostjüdische Leben in seiner russischen Heimat. Das Kunstmuseum Basel zeigt diese weniger bekannten Werke.
Kirche«Viele können nicht an die kirchliche Sprache andocken»Was ist von der Reformation geblieben? Die reformierte Theologin Christina Aus der Au und der Jesuit Christian Rutishauser diskutierten an der gemeinsamen Reformationssynode der Kirchen Baselland und Basel-Stadt, wie die Kirche «ansteckend und interessant» sein könnte.
Gesellschaft. . . Vater sein dagegen sehr?Johan Bävman fotografierte Schweizer Väter bei der Betreuung ihrer Kinder. Im September zeigt eine Ausstellung in Liestal seine Bilder. Sie gewähren einen ausdrucksstarken Einblick in eine weitgehend ungewohnte Lebenswelt.
Gesellschaft«ATD Vierte Welt» bringt die Armut auf die BühneZum 100. Geburtstag von Joseph Wresinski, Kämpfer gegen die Armut und Gründer der Menschenrechtsbewegung «ATD Vierte Welt», stellen Profis, Freiwillige und Armutsbetroffene ein Musiktheater auf die Beine. «Verborgene Farben» tourt im Herbst durch die ganze Schweiz.
Politik«In Basel habe ich den Judenstaat gegründet»Grossandrang herrschte am Montagabend im Basler Hotel Drei Könige. Über 300 Gäste besuchten die Jubiläumsveranstaltung zum ersten Zionistenkongress, den Theodor Herzl vor 120 Jahren hier ausrichtete.
PolitikKaum Thema für die KirchenIm September stimmt die Schweiz über die Rentenreform ab. Die Vorlage zur Sicherung der Altersvorsorge ist die wichtigste seit langem. Es geht um Werte wie Solidarität und Gerechtigkeit. Doch bei den Kirchen findet das Thema wenig Aufmerksamkeit.
KircheChristliche Werte nicht «weichspülen»Sie soll zusätzlich frischen Wind aus den Reihen der Laien in das höchste Gremium der evangelischen Kirchen der Schweiz einbringen: die Vizepräsidentin des Thurgauer Kirchenrates und Versicherungsfachfrau Ruth Pfister. Ein «Annäherungsversuch» an eine engagierte Frau, die sich in ein Amt wählen liess, das für viele Kirchbürgerinnen und Kirchbürger kaum greifbar ist.