SpiritualitätBefreiung aus dem HamsterradDer Benediktinerpater Anselm Grün sprach in Basel über Mystik. Sie erweitere das Leben um eine spirituelle Dimension, dürfe aber nicht zur Flucht aus der Wirklichkeit führen.
KulturDas Münster erhält eine eigene MarkeZum Jubiläum der Basler Münster-Weihe gibt die Schweizerische Post eine Sonderbriefmarke zum bekannten Sakralbau heraus. Die Marke erzählt tausend Jahre Baugeschichte auf zwei mal drei Zentimetern.
GesellschaftDer demokratische Rechtsstaat und die WerteDer Staatsrechtler Felix Hafner beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Staat, Religion und Gesellschaft. Welchen Beitrag leisten die Glaubensgemeinschaften und wie neutral muss der Staat sein?
Gesellschaft«Die Evolution ist eine Wunderwelt»Der Mikrobiologe Werner Arber erhielt 1978 den Nobelpreis. Im Juni wurde er 90 Jahre alt. Er erklärt, warum er an die Schöpfung glaubt und spricht über die Probleme der technischen und medizinischen Entwicklung.
Gesellschaft«Wertschätzung ist für die Beziehung wie das Benzin fürs Auto»Seit 50 Jahren gibt es die Beratungsstelle für Partnerschaft, Ehe und Familie. Die Nachfrage ist ungebrochen. Die Psychotherapeutin Sabine Hofer sagt, was Paare zusammenhält und trennt und wo sie die Vor- und Nachteile von Sozialen Medien sieht.
PolitikNäher an der Lebenswelt der Schülerinnen und SchülerDer Lehrplan zum Religionsunterricht wurde erarbeitet. Die Schüler sollen so mehr Kompetenz erhalten.
GesellschaftDer Kaiserdom wird zum TheaterraumIm September wird das Basler Münster zur Bühne für die eigene Geschichte. Das «Theater im Münster» zeigt die wichtigsten historischen Ereignisse des Kaiserdoms, mit 150 Mitwirkenden und zehn Chören.
KulturDie Stadtoase der Basler MissionHeute lautet die Maxime im Städtebau Verdichtung und Rendite. Die Basler Mission zeigt, dass es auch anders geht. Ihr öffentlicher Park bleibt erhalten, indem sie beim Neubau der Gebäude die Parkplätze unter die Erde verlegt und die Bebauungsziffer nicht voll ausnutzt.
KulturEin Barockgarten wie im MärchenUrsprünglich repräsentierte der Pfarrgarten in Oltingen BL den Wohlstand der Kirche. Dann versank er jahrzehntelang in den Dornröschenschlaf. Heute erstrahlt er in alter Pracht und steht der Bevölkerung offen.
KircheKirchenratspräsidium: Christoph Herrmann gewähltDie Synode wählte Pfarrer Christoph Herrmann mit 65 von 69 möglichen Stimmen zum neuen Präsidenten des Kirchenrats der Reformierten Kirche Baselland.