GesellschaftZwanzig Jahre im DialogDie Stiftung Christlich-Jüdische Projekte betreibt seit zwanzig Jahren Aufklärung gegen Antisemitismus und Antijudaismus. Das Thema ist heute so aktuell wie damals.
GesellschaftNobelpreisträger Werner Arber denkt in JahrmillionenDer Mikrobiologe Werner Arber sprach in Muttenz über Evolution und Schöpfung und plädierte dafür, der Artenvielfalt Sorge zu tragen.
KircheAls ein Landpfarrer die Welt auf den Kopf stellte1919 erschien Karl Barths Kommentar zum «Römerbrief» und stellte die theologische Welt auf den Kopf. Er erkennt, dass den Zirkel der religiösen Projektionen nur Gott selbst durchbrechen kann und bringt ihn dadurch den Menschen näher.
Kirche«Unsere Politik beeinflusst das Leben in anderen Ländern»Jochen Kirsch wird neuer Direktor von Mission 21. Der Theologe über die Schwierigkeiten von NGOs und die Vorurteile über die Mission.
GesellschaftAktiver Widerstand gegen «verantwortungsloses Verhalten»Die Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz setzt sich seit Jahrzehnten für Flüchtlinge ein. Das Bezirksgericht Brig verurteilte sie kurz vor Weihnachten wegen Schlepperei. «Die Verantwortung der Schweiz hört nicht bei den Landesgrenzen auf», sagt sie.
Gesellschaft«Basel wird jetzt noch weniger wahrgenommen»Nach 103 Jahren schliesst die muba ihre Pforten für immer. Den feierlichen Schlussakt am 17. Februar begeht die Messe gemeinsam mit den Kirchen. Martin Dürr, Co-Leiter des Pfarramts für Industrie und Wirtschaft, über den Abschied von einer schweizerischen Institution und muba-Nostalgie.
KulturLiebespaar im ExtremzustandNiggi Bräuning und seine gelähmte Frau Annette reisen mit dem Camper durch ganz Europa. Ihre Tochter Fanny Bräuning begleitete sie mit der Kamera. Ihr Film «Immer und ewig» hat an den Solothurner Filmtagen den «Prix de Soleure» gewonnen und läuft im Kino.
PolitikIst Kirche politisch?Dürfen die Kirchen politisieren? Dem CVP-Präsidenten Gerhard Pfister ist die Einmischung ein Dorn im Auge, für SP-Nationalrat Eric Nussbaumer ist es ein Gebot der Stunde.
Gesellschaft«Lebensträume spornen uns an»Dem Glücksforscher Bruno S. Frey gefällt es, wenn man unerfüllbare Träume aufrechterhält. Man müsse aber auch bereit sein, Abstriche zu machen.
SpiritualitätMit Jesus und Rimuss ins neue Jahr5800 Teenager und junge Erwachsene nahmen während fünf Tagen um die Jahreswende in der Messe Basel am Praise-Camp 2018 teil und stiessen mit Worship alkoholfrei aufs neue Jahr an.