SpiritualitätGott loben - warum?Pfarrer Beat E. Wütherich schreibt für die Rubrik «Nachgedacht» über das Gotteslob. Tief beeindruckt hat ihn die Jodelmesse am diesjährigen Chäsmart in Elm.
Herbst-Synode: Sebastian Doll ist neuer KirchenratspräsidentPfarrer Sebastian Doll übernahm an der Herbst-Synode das Amt des Kirchenratspräsidenten von Pfarrer Ulrich Knoepfel. Im darauffolgenden Synodengottesdienst wurde Pfarrer Sebastian Doll feierlich in das Amt eingesetzt.
Leben & GlaubenZuhauseUnsere Autorin Helena Golling schreibt über das Zuhause. Was bedeutet eigentlich Zuhause? Ist Zuhause ein fixer Ort, ein Gefühl, oder gar gebunden an einen Menschen? Kann sich das Zuhause im Verlaufe des Lebens ändern?
KircheReformierte in Österreich - ein Blick in die GeschichtePfarrer René Hausheer-Kaufmann schreibt über den alljährlichen Reformationssonntag. Der erste Sonntag im November bietet die Gelegenheit, den Spuren der Reformation in anderen Ländern nachzugehen.
KircheAdieu, lieber Uli Knoepfel!Nach 10 Jahren im Amt als Präsident des Kantonalen Kirchenrates übergibt Pfarrer Ulrich Knoepfel an der Herbstsynode sein Amt an Nachfolger Pfarrer Sebastian Doll.
GesellschaftGlauben und WissenschaftMartin Zimmermann, der Organist in der reformierten Kirche in Mitlödi, schreibt über die Unterscheidung von Glauben und Wissenschaft.
Gesellschaft,KulturOnesimus - Der NützlicheUnser junger Autor Joel Bischofberger berichtet über seinen Theaterbesuch in Pfäffikon. Das Stück «Nützli - ein Mann, ein Wort» hat ihn tief beeindruckt.
Leben & Glauben,SpiritualitätNeue Sterbekultur dank Corona?Pfarrer Peter Hofmann aus Schwanden schreibt über das Sterben in Corona-Zeiten. Die Kunst des Sterbens und damit der Gedanke an die eigene Vergänglichkeit finden wieder den Weg in die Gesellschaft.
Leben & Glauben,Spiritualität«Kirche unterwegs»: Herkünfte – Zukunft braucht Rahab«Kirche unterwegs – der andere Gottesdienst!» Unter diesem Motto erwecken Frauen aus verschiedenen Generationen biblische Frauengestalten zu neuem Leben. Berührend, bewegend und kreativ laden sie ein, sich auf Spurensuche in der Menschheits- und Gottesgeschichte zu begeben.
PolitikUnternehmen zahlen weiterhin KirchensteuernDie Glarner Landsgemeinde hat am Sonntag einen Vorstoss der Jungfreisinnigen deutlich verworfen. Unternehmen im Kanton werden nicht von den Kirchensteuern befreit.