KircheErfolg für die Zentralschweiz und das TessinDie Synodalratspräsidentin der Luzerner Landeskirche, Lilian Bachmann, wurde in den EKS-Rat gewählt. Darüber ist man bei den Zentralschweizer Landeskirchen glücklich.
PolitikObwalden stärkt Meinungsfreiheit der LandeskirchenEine Interpellation der SVP wurde abgeschmettert. Die Landeskirchen sollen politisieren dürfen.
Kirche«Ökumene auf Hosenlänge»Das Kloster Engelberg feiert sein 900-jähriges Bestehen. Abt Christian Meyer erzählt, wie die Äbte früher versuchten, die Einsiedler vom Trinken abzuhalten, wie seine Beziehung zu den Reformierten ist und was ihn dort besonders anspricht.
KircheSarnen: Ein neuer Ort für BegegnungenDie Reformierte Kirche Obwalden plant ein Bauvorhaben für 8,7 Millionen.
WirtschaftKonzernverantwortung: Der Film zur InitiativeDer Dokumentarfilm «Der Konzern-Report» zeigt anhand zweier Beispiele, wie Schweizer Grossunternehmen das Leben der Bevölkerung in Entwicklungsländern gefährden.
KircheDrei Projekte, die berührtenNormalerweise steht «reformiert» nicht gerade für Sinnlichkeit. Doch die Diakoniekonferenz der Kantonalkirchen von Schwyz, Luzern, Nidwalden und Zug widmete sich dem Thema «Reformierte Identität und die fünf Sinne». Mit Erfolg.
Leben & GlaubenMit Kindern durch die AdventszeitBesonders Kinder lassen sich von der Adventszeit mit ihren Lichtern, Ritualen und Traditionen verzaubern. Wir haben zusammengetragen, was Kinderaugen im Advent zum Glänzen bringt.
GesellschaftGrösster Adventskranz der Welt erstrahltJetzt sind die Daten da: Der grösste Adventskranz der Welt hat einen Durchmesser von 121.60 Meter. Der Riesenkranz im Toggenburger Dorf Mosnang ist am Freitag 1. Dezember vom St. Galler Bischof Markus Büchel gesegnet worden. Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter hielt die Laudatio.
KulturBasel: Karussell und KirchenmusikAm Sonntag, 5. November, gibt die Münsterkantorei auf den «Mässplatz» den Ton an. Auf allen Bahnen erklingt ihr Reformationskonzert, das aus dem Münster auf den Platz draussen übertragen wird.
KulturDer KlangsammlerRobin Marti sammelt Glockengeläute und publiziert sie auf Youtube. Eine tiefe Faszination treibt den 20-Jährigen dazu.