Leben & GlaubenManchmal ist Qualität wichtiger als QuantitätThierry Wey absolviert sein Lernvikariat in der Kirchgemeinde Olten. Der angehende Pfarrer über seine Liebe zur Musik und warum er trotz Mitgliederschwund hoffnungsvoll bleibt.
KircheNach zwanzig Jahren schliesst die Offene KircheBasel hat eine, Zürich hat eine und Olten hatte eine Offene Kirche. Nach zwanzig Jahren löst sich die Offene Kirche Region Olten im März auf. Über Jahre konnte der Verein wichtige religiöse und kulturelle Akzente setzen. Damit ist jetzt Schluss – in dieser Form.
KircheVon der Kapelle zum modernen KirchenbauDie Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald feierte ihr 70-Jahr-Jubiläum. Der Blick in die Chronik der Kirchgemeinde zeigt, wie rasch die reformierte Kirche wuchs.
KircheEs fehlt der PfarrnachwuchsDen Kirchgemeinden werden in Zukunft die Pfarrleute fehlen. Die Landeskirchen wollen Gegensteuer geben. Zur Diskussion stehen einschneidende Massnahmen. Synodalrat Erich Huber kennt die Situation im Kanton Solothurn.
GesellschaftDas Vermächtnis des SolarpioniersAnfang August wurde im Andenken an den Basler Arzt und Umweltaktivisten Martin Vosseler die gleichnamige Gesellschaft gegründet. Ihr Ziel ist es, das geistige Erbe des 2019 verstorbenen Solarpioniers zu wahren.
GesellschaftHoffnung geben – aber keine falscheZurzeit nimmt die Anzahl der Migranten zu. Angelo Curcio erlebt dies hautnah. Der Seelsorger betreut die Flüchtlinge in verschiedenen Bundesasylzentren. Ein Besuch an der Grenze zu Deutschland.
KircheReformierte Kirche Kanton Solothurn: «Es braucht mehr Verbindlichkeit»Die Synode der reformierten Kirche Kanton Solothurn hat den Voranschlag zum Finanzausgleich und zur Synodenrechnung 2023 fast einstimmig verabschiedet. Im nächsten Jahr wird die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz während dreier Tage in Olten tagen.
GesellschaftDas Fach Religion soll obligatorisch bleibenGeht es nach den Landeskirchen, soll Religion schweizweit in den Gymnasien ein obligatorisches Fach werden. Im Kanton Solothurn gibt es bereits heute ein Wahlpflichtfach Religion oder Ethik.
GesellschaftSonne, See und SabotageKonfreise 2022. Neun junge Dornacher plus Pfarrer und Begleiterin machten sich im Oktober froh gelaunt auf den Weg nach Ostfriesland, dort erlebten sie eine intensive Woche an der Nordsee.
KulturDer Wunsch zu schreienMit Gedichten reagiert die Lyrikerin Halyna Petrosanyak auf den Krieg in der Ukraine. Zwei davon haben Eingang ins Basler Gebetbuch gefunden. Petrosanyak über Poesie und Putins Machenschaften.