Logo
Theater im Münster

Spektakuläres «Theater im Münster»

Im Rahmen des 1000-Jahr-Jubiläums des Basler Münsters kommt es zum Höhepunkt des Jubiläumsjahrs: Im Basler Münster selbst wird ein grosses Musiktheater über die Geschichte des Münsters inszeniert. Gespielt wird auf einer spektakulären Bühne mitten im Münster. Beteiligt sind bekannte Basler Schauspieler und Musiker, die Knabenkantorei, viele Laien und jeden Abend ein anderer Basler Gastchor.

Das Basler Münster hat in seiner 1000-jährigen Geschichte schon viel erlebt. Die Höhepunkte dieser Geschichte kommen jetzt auf die Bühne und zwar auf spektakuläre Art und Weise im Münster selbst. Zu sehen sind vier Szenen aus der Geschichte des Münsters: die Anfänge des Basler Münsters vor 1000 Jahren, das Konzil im Jahr 1439, der Bildersturm der Reformation um 1529 und der Internationale Friedenskongress von 1912.

Verpackt sind die vier historischen Szenen in eine Geschichte rund um eine Theaterprobe – natürlich die Probe des Theaterstücks zum Münsterjubiläum. Die historischen Szenen passen nicht allen: Der Sigrist hat Einwände gegen die «Internationale», die 1912 gesungen wird, die Schauspielerinnen ärgern sich über die Rolle der Frauen in der Geschichte des Münsters, und ein österreichischer Tourist stört die Probe, weil er «seine» Anna sucht.

Eine zentrale Rolle spielt die Knabenkantorei: Die Knaben spielen, je nach Zeitabschnitt, die Domschüler im Münster oder sich selbst. Die Knabenkantorei wird jeden Abend von einem anderen Basler Gastchor unterstützt sowie von Musikerinnen und Musikern, die mit Musik aus der entsprechenden Zeit und mit Originalinstrumenten für das entsprechende Ambiente sorgen.

So gibt das Stück spannende Einblicke in die Geschichte des Basler Münsters und vermittelt gleichzeitig auf lockere Art einen Eindruck von den Auseinandersetzungen rund um den Bau und die Kirche. Erlebbar ist das auf einmalige Art und Weise im Münster selbst: Die Zuschauerinnen und Zuschauer sitzen in der so genannten Konzilsbestuhlung links und rechts und schauen dabei auf den Mittelgang, wo das Schauspiel sich auf einem grossen Bühnensteg entfaltet.

Premiere: 13. September 2019, 19'30 Uhr

Vorstellungen: 14.9. | 18.9. | 19.9. | 21.9. | 22.9. | 25.9. | 26.9. | 27.9.
Jeweils 19.30 Uhr, am 21.9. um 20 Uhr