Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Menschenrechtstag

75 Jahre Erklärung der Menschenrechte

von Tilmann Zuber
min
22.12.2023
Mit einer Feier gedachte Olten des 75. Jahrestags der Erklärung der Menschenr­echte. Nationalrat Felix Wettstein betonte, dass heute die soziale Ungleichheit die Menschenrechte bedrohe.

Am 10. Dezember 1948 verlas Eleanor Roosevelt vor den Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Es war ein erhebender Moment, der hoffnungsvoll in die Zukunft wies. Endlich konnte die Welt die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs hinter sich lassen. – So die Hoffnung.

75 Jahre später in der Klosterkirche Olten: Anlässlich des Menschenrechtstags fanden sich rund 90 Besucherinnen und Besucher im Gotteshaus ein. Auffallend viele Migranten sassen in den Kirchenbänken. Als Gäste waren die Autorin Rebekka Salm, Nationalrat Felix Wettstein und der Journalist Itibar aus Aserbaidschan eingeladen.

Recht auf Staatsangehörigkeit

Rebekka Salm erinnerte daran, wie wenig man von etwas wisse, wenn man nicht davon betroffen sei. Das gelte gerade für die Menschenrechte und deren Verletzungen. Die wenigsten wüssten, dass dazu das Recht auf Meinungs- und Religionsfreiheit, das Recht auf Leben oder das Recht auf eine Staatsangehörigkeit zählten. Trotzdem hätten heute 4,5 Millionen Menschen keinen Pass und könnten weder reisen noch wählen. Umso dringlicher sei es, sich um die Menschenrechte zu kümmern.

Das verdeutlichte der Bericht von Itibar. Der Journalist lebt heute als Flüchtling in der Schweiz. In seiner Heimat Aserbaid­schan gebe es keine Meinungsfreiheit. Die Herrscherfamilie Aliyev unter­drücke jegliche Opposition. Der Staat verfolge Dissidenten und Journalisten, die Arbeit des Europarates und von Menschenrechts­organisationen werde systematisch behindert. Itibar selbst wurde verhaftet und im Gefängnis gefoltert. Mit Gewalt und Unterdrückung wolle sich der Familienclan an der Macht halten, so Itibar. Und die Welt schaue tatenlos zu.

Ungleiche Verteilung

Felix Wettstein erklärte, dass heute soziale Ungerechtigkeit die Menschenrechte gefährde. Die Schere zwischen Arm und Reich gehe immer weiter auseinander, erklärte der Nationalrat. Die ungleiche Verteilung des Reichtums bedrohe die Niederlassungsfreiheit und das Recht auf Wohlfahrt. Sozial Schwache könnten sich heute nicht mehr aussuchen, wo sie leben wollten. «Die hohen Krankenkassenprämien treffen die Ärmsten am härtesten. Und bei der Pisa-Studie schneiden die Kinder aus finanzschwachen Familien schlechter ab.» Leider fänden diese Themen in Bundesbern wenig Beachtung, erklärte Wettstein.

In Stille gedachten die Besucher der Opfer von Folter und Verfolgung und zündeten vor dem Altar Kerzen an. Hinten in der Kirche lagen Petitionsbögen zur Unterschrift auf. Die Aktion Christinnen und Christen gegen die Folter (ACAT) ruft da zum Protest gegen die Todesstrafe für Jugendliche in Saudi-Arabien auf.

Unsere Empfehlungen

Wo die vielen Künstler wohnen

Wo die vielen Künstler wohnen

Pfarrer Burkhard Müller-Ludwig aus Welschenrohr hat ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: das Thaler Kulturbuch, gestaltet von den vielen Künstlerinnen und Künstlern aus dieser Gegend. Fritz Guggisberg hat den Anfang gemacht.
Zug: Für mehr Hilfe zur Selbsthilfe

Zug: Für mehr Hilfe zur Selbsthilfe

Patientinnen und Patienten sollen besser über das Angebot von Selbsthilfegruppen informiert werden. Dafür strebt die Klinik Zugersee das Zertifikat «Selbsthilfefreundliche Klinik» an. Mit dabei ist auch die Triangel Beratung Zug, ein Angebot der Reformierten Kirche im Kanton Zug.