«Wir dürfen uns nicht provozieren lassen»Nach der Koran-Verbrennung in Schweden überreichte der Politiker Ibrahim Tas Pfarrer Peter Vogelsanger Blumen als Zeichen des Friedens.
Haus der Religionen will jünger und diverser werdenDas Haus der Religionen in Bern kommt nicht zur Ruhe. Nun tritt auch die langjährige Präsidentin Regula Mader zurück. Sie sieht darin die Chance für einen Generationenwechsel.
«Wir haben nicht verstanden, was Integration bedeutet»Ahmad Mansour gehört zu den dezidiertesten Kritikern des politischen Islams. Für seine Arbeit erhielt er den Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Basel.
«In der islamischen Tradition gilt, dass sich Ordnungen mit der Zeit verändern»Das wegweisende Kompetenzzentrum von Islamwissenschaftler Reinhard Schulze in Bern schliesst. Er sagt, wie er während 50 Jahren Verständnis zu schaffen versuchte.
Wie zwei Feinde Freunde wurdenDer Nahostkonflikt tötete die Töchter von Rami Elhanan und Bassam Aramin. Doch der Israeli und der Palästinenser überwanden ihren Hass und predigen als Freunde Versöhnung.
Neue Gebete unter der SternenkuppelNach vier Jahren Bauzeit nimmt die Aksa-Moschee am Schalterweg ihren Betrieb auf. Die reformierte Kirche hat für die Eingangstür mitgespendet.
Haus der Religionen wehrt sich gegen ZwangsheiratenHaus der Religionen In der Moschee wurden offenbar Zwangsheiraten durchgeführt. Der Verein Haus der Religionen und der muslimische Verein prüfen eine Strafanzeige.
Dem Haus der Religionen droht ein FinanzlochZu wenig Kultur im klassichen Sinn biete das Haus der Religionen. Deshalb will die Stadt ihre Beiträge kürzen. Das könnte für die Institution zum ernsthaften Problem werden.
Afghanistan ist der gefährlichste Ort für ChristenAfghanistan löst Nordkorea an der Spitze des Weltverfolgungsindex ab. Die Machtübernahme der Taliban stärkt die islamistischen Extremisten weltweit.
Frau Ehrendoktor am MikrofonJudith Wipfler erhielt den Ehrendoktor der Universität Bern. Die Basler Journalistin ist überzeugt, dass religiöse Themen auf breites Interesse stossen.