Logo
Fokus

Losungen und Bibelsprüche

Begleiter im neuen Jahr: Bibelworte sind mehr als kulturelle Zeugnisse. Sie können einen ein Leben lang begleiten und ansprechen.

Dossier öffnen

Advent

Die Weihnachtskrippe gehört zum Advent wie Kerzen und -Gebäck. Und dies, obschon sie in der Bibel kaum erwähnt wird. Was ist das -Geheimnis der Krippe?

Dossier öffnen

Die Welt braucht Frieden

Nach Frieden streben – den Krieg ernst nehmen. Gastbeitrag von Werner van Gent und ein Interview mit Carel van Scheik.

Dossier öffnen

Ernte sei Dank

Der Bauernstand: Oft romantisiert oder als Subverntionsemmpfänger geschmäht. Die wenigsten wissen jedoch Bescheid über die Welt der Landwirte und Landwirtinnen. Wie arbeiten sie in der Schweiz? Woher kommen unsere Äpfel, das Korn für das Brot und das Fleisch fürs Kotelett? Bäuerinnen und Bauern berichten, wie sie leben, warum sie ihren Beruf lieben und worüber sie sich sorgen.

Dossier öffnen

Off- oder online?

Wir verbringen täglich Stunden vor dem Computer und in den sozialen -Medien. Trotz den Vorteilen der Technik fragen sich heute viele, wie sie den Stecker ziehen können.

Dossier öffnen

Kirche im Dialog

Er ist Grossvater, sie seine Enkelin. Er ist Pfarrer, sie Jungsozialistin, er ist über 80, sie kaum 30 Jahre alt. Trotz vieler Gegensätze hegen Reiner und Ronja Jansen die gleichen Hoffnungen.

Dossier öffnen

Gotte & Götti

Seit der Taufe an der Seite: Auch in der säkularen Welt spielen Götti und Gotte für die Kinder eine grosse Rolle. Was sind die Gründe?

Dossier öffnen

Träume

Träume sind mehr als Schäume

Träume gehören zur menschlichen Existenz.Doch was bedeuten diese Träume, und wie soll man mit ihnen umgehen?

Dossier öffnen

Verwitwet

Tausende Frauen werden jährlich zu ­Witwen und bleiben alleine zurück in ihrer Trauer und ­ihrem Schmerz. Trotzdem ­müssen sie mit dem Alltag ­zurechtkommen.

Dossier öffnen

Zurück zur Quelle

Alles Leben begann im Wasser und ohne Wasser kein Leben auf der Erde. Auch in den Religionen spielt das köstliche Nass eine grosse Rolle – als Symbol in den Texten und in den Ritualen.

Dossier öffnen

Soziales Wohnen

In Anbetracht von Nachhaltigkeit und Vereinsamung wird gemeinschaftliches Wohnen attraktiv, gerade für Senioren. Christliche Gemeinschaften leben dies seit Jahrzehnten.

Dossier öffnen

Engel

Engel gehören zu Weihnachten wie Josef, Maria und die heiligen drei Könige. Doch hinter
den geflügelten Wesen verbergen sich Erfahrungen und Erlebnisse, die das Leben prägen.

Dossier öffnen

Im Schatten der Globalisierung: Wenn Menschen zur Ware werden

Viele glauben,  die Sklaverei gehöre der Vergangenheit an. Doch im Zuge der Arbeitsmigration
entstehen auch heute menschenunwürdige Formen der Ausbeutung.
(Foto: Vera Rüttimann)

Dossier öffnen

Die Kirche steht nicht still

Digital und kreativ 

Der Ausbruch des Corona-Virus hat die Kirchgemeinden erfasst. Gottesdienste und Veranstaltungen sind verboten. Doch die Kirchgemeinden lancierten zahlreiche Projekte. Von digitalen Gottesdiensten bis zur Nachbarschaftshilfe. Anbei ein Eindruck.

Dossier öffnen

Liebe in den Zeiten des Webs

Auch wenn heute im Internet alle miteinander verbunden sind, bleiben die
Probleme die alten: Wo finden wir einen Menschen, dem wir unser Herz schenken können?

Dossier öffnen

Pionierinnen

Pfarrerinnen sind in der reformierten Kirche heute normal. Sie predigen, taufen und beerdigen – genauso wie
ihre männlichen Kollegen. Vor 80 Jahren war dies ein Ding der Unmöglichkeit.

 

Dossier öffnen

Soziale Medien

Entspannt im gelben Sessel: ­Influencerin Jana Highholder im Studio. (epd-bild)

Dossier öffnen

Beschenkt

Prominente und ihr schönstes Weihnachtserlebnis

Alle Jahre wieder, Weihnachten. Der Kirchenbote wollte von Prominenten wissen, welche Erinnerungen sie mit diesem Fest verbinden und was Weihnachten so besonders macht. «Weihnachten, wie eine grosse Posse, vom Lumpengesindel aufgeführt», hatte der Theologe Fulbert Steffensky einst geschrieben. In der Tat, die Weihnachtsgeschichte erzählt von einer Schwangeren und ihrem Verlobten auf der Flucht, von einer Geburt in einem erbärmlichen Stall mit einem Esel und Ochsen als Taufpaten und von Hirten, die unter dem offenen Himmel hausen. Nicht viel Renommee, nichts von Glanz und Gloria des kommenden Messias. Trotzdem glauben die Hirten der Verheissung der Engel: «Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch grosse Freude, die allem Volke widerfahren wird. Euch wurde heute der Retter geboren.» Damit geschieht das Weihnachtswunder, das bis heute die Menschen verzaubert. Wir wollten wissen, was Prominente mit Weihnachten verbinden und welche Erinnerungen sie haben. Auch für sie bedeutet Weihnachten mehr als Geschenke und Festschmaus.

Bild: Keystone

Dossier öffnen

Gottesdienste auf dem Prüfstand

Back to Church: Auf der Suche nach neuen Ideen für den Gottesdienst.|Bild: Thorsten Krienke, CC BY-SA 2.0

Dossier öffnen

Entwicklungszusammenarbeit: Solidarität mit der Welt

Weltweite Armut: viel wurde erreicht, viel bleibt zu tun Seit in den 60er-Jahren die Entwicklungshilfe begann, ist die Armut weltweit gesunken. Doch die Arbeit der Hilfswerke braucht es noch lange. (Bild: epd-Bild)

 

Dossier öffnen

Vielfältige Kirchengärten

Gärten gehören seit jeher zu Kirchen und Pfarrhäusern. Der Kirchenbote hat diese besucht und Spannendes entdeckt: Blühende Barockgärten, wilde Biobeete, Weinberge, Hochbeete sowie den Park der Basler Mission in Basel. Für Kurt Zaugg, Leiter der Fachstelle Kirche und Umwelt, sind diese Gärten wichtige Oasen in den Städten.

Dossier öffnen

30 Jahre Mauerfall

Pfarrer Rolf-Joachim Erler sass in der DDR in Haft. Von Geburt an galt er dem SED-Regime als
suspekt. Der Weg zur Freiheit des Westens führte ihn in die Schweiz.

Dossier öffnen

Die jungen Alten

Die Lebenserwartung ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Damit ergeben sich für das Alter neue Perspektiven. (Bild: Pixabay)

Dossier öffnen

Heilen durch den Geist?

Trotz Moderne und Aufklärung gibt es in der Schweiz unzählige Heilerinnen und Heiler. Was suchen die Menschen bei ihnen, das sie in der Medizin nicht finden?

Dossier öffnen

Verschwörungstheorien

Trotz Wissenschaften und Medien feiern Verschwörungstheoretiker ihre hohe Zeit. Sind diese die neuen Religionsstifter, die den Menschen das Leben erklären?

Dossier öffnen

Missbrauch: Der Schatten über den Kirchen

Die sexuellen Übergriffe von Priestern und Ordensleuten haben der katholischen Kirche geschadet. Einzelne Fälle gibt es auch unter den Reformierten. Über den Kampf der Kirchen gegen den Machtmissbrauch.

Dossier öffnen

Die schönsten Kirchenfenster

Reformierte gelten als bilderfeindlich und nüchtern. Wer reformierte Kirchen besucht, trifft dort jedoch oft auf beeindruckende Glasfenster berühmter Künstler. Ein Widerspruch?

Dossier öffnen

Wird essen die neue Religion?

Essen: Nicht nur eine Sache des Bauchs.

«Der Mensch ist, was er isst», lautet heute das Motto, dem immer mehr folgen. Warum sind wir heute beim Essen so heikel?

Dossier öffnen

Freikirchen: die anderen Reformierten

Geschwister im Glauben: Die Reformation war vor 500 Jahren nicht nur die 
Geburtsstunde der reformierten Volks-, sondern auch der 
Freikirchen. Was verbindet die beiden, was trennt sie?

Bandleader am «Reformaction» in Genf: Bei Grossanlässen arbeiten Frei- und Landeskirchen zusammen.

(Bild: sek)

Dossier öffnen

Taizé: Weg des Vertrauens

Weg des Vertrauens
Am Jahreswechsel findet in Basel das Europäische Jugendtreffen von Taizé statt. 20 000 Jugendliche werden kommen. Warum fasziniert
diese Brüdergemeinschaft bis heute?

Dossier öffnen

Wissenschaft & Glauben

Bibel auf dem Prüfstand

Was sagen Naturwissenschaftler zur Bibel? Wir stellen vier Wissenschaftlern die Frage nach Nächstenliebe, biblischer Schöpfung, Freiheit und Wundern.

Dossier öffnen

Tiere und wir

Hunde hätscheln wir, Schweine landen in der Pfanne. Pro Jahr isst jeder Schweizer 51 Kilo Fleisch. Ist das ethisch vertretbar?

Dossier öffnen

Handy und Co.

Stecker rein oder raus?

Immer erreichbar, ständig im Netz. Seit 25 Jahren bestimmt und verändert das Internet mehr und mehr unser Leben. Und nicht nur unseres, auch jenes unserer Kinder. Was tun?

Dossier öffnen

Pfingsten und feuriger Glaube

Religion und Glauben gehören ins Private: Selten spricht man öffentlich darüber – schon gar nicht über die Bekehrung. Doch warum nicht?

 

Dossier öffnen

600 Jahre Niklaus von Flüe

Bruder Klaus:

Bis heute ist dieser einfache Mann aus der Zentralschweiz aktuell. Doch warum eigentlich?

Dossier öffnen

Reformation

Der helvetische Sonderfall

2017 feiert die Welt das 500-Jahr-Jubiläum von Luthers Thesenanschlag in Wittenberg. Doch wie sah die Reformation in der Schweiz aus? Und in den ländlichen Regionen, abseits der Zwingli-Stadt Zürich?

Dossier öffnen

Demenz

Im Tal des Vergessens

Aktuell sind in der Schweiz 119 000 Menschen an Demenz erkrankt. Ihr Gedächtnis nimmt ab, immer eingeschränkter wird ihr Lebensraum. Demenz ist nicht nur eine Herausforderung für die Angehörigen und Pflegenden, sondern auch für die Gesellschaft.

Dossier öffnen

Jahreswechsel

Aufgeräumt ins 2017

Der Weihnachtsstress liegt hinter uns und schon wartet die neue Agenda mit unzähligen Terminen. – Ist da weniger nicht mehr? Und wie gelingt das Aufräumen?

Dossier öffnen

Weihnachten globalisiert

Die Welt feiert X-mas – ist das schlimm?

Im Bann der Sehnsucht: Das christliche Fest spricht unzählige Menschen an. Nicht nur Christen und Christinnen.

Dossier öffnen

Zu früh gegangen

Trauer

Wenn Kinder sterben, bricht eine Welt zusammen. Für Eltern, Geschwister und Grosseltern ist nichts mehr so wie zuvor. Sie bleiben zurück, mit einer Narbe, die ein Leben lang nicht verheilen will.

Dossier öffnen

Zivilcourage

Im Kino werfen sich Helden vor fahrende Autos und retten Kinder aus brennenden Häusern. Und in der Realität? Über die Kunst, wahre Helden und Heldinnen zu sein.

Dossier öffnen

Jugend 2016

Auf X folgt Y und R

Jedes Jahr werden Hunderte Jugendliche konfirmiert. Doch ansonsten bleiben die Jungen in der Kirche diskret im Hintergrund. Wir wollten mehr über sie wissen, über ihr Leben, ihre Sorgen und Träume.

 

 

Dossier öffnen

Herausforderung Islam

Die Ereignisse rund um den Islam fordern auch die christlichen Kirchen der Schweiz heraus. SEK-Präsident Gottfried Locher reiste mit einer Delegation in den Libanon und setzte ein Zeichen für die Solidarität und Religionsfreiheit. Grund genug, die Thematik aufzugreifen.

Dossier öffnen

Trost, Traum, Täuschung

Sie spuken durch alte Gemäuer und fordern Wissenschaft und Kirchen heraus: Die Seelen von Verstorbenen. Alles nur Schabernack oder doch Realität?

Dossier öffnen

Kirche und Politik

Im Vorfeld der Volksabstimmung vom 28. Februar beziehen die reformierte und katholische Kirche wie selten Stellung zu den Vorlagen. Dürfen und sollen sich die Kirchen so in die Politik einschalten?

 

Dossier öffnen

Geld, Geist & Glaube

Segen oder Mammon?

Geld bildete für den christlichen Glauben seit biblischen Zeiten eine Herausforderung. Bis heute.

Dossier öffnen

Burn-out

Die Volkskrankheit Burn-out greift weit um sich: Schlafstörungen, Erschöpfungen bis hin zur Depression. Was sind die Gründe für dieses Phänomen, das nicht einmal als Krankheit gilt? 

 

Dossier öffnen

Protestanten mit südlichem Charme

Im Juni wird der neue Gotthardtunnel eröffnet. Das Tessin und die Deutschschweiz rücken dadurch nochmals ein Stück näher. Auch in der Sonnenstube der Schweiz gibt es eine reformierte Kirche, die geprägt wurde durch die italienische Mentalität und die Diaspora.

Dossier öffnen