Engel
Engel gehören zu Weihnachten wie Josef, Maria und die heiligen drei Könige. Doch hinter
den geflügelten Wesen verbergen sich Erfahrungen und Erlebnisse, die das Leben prägen.
Engel gehören zu Weihnachten wie Josef, Maria und die heiligen drei Könige. Doch hinter
den geflügelten Wesen verbergen sich Erfahrungen und Erlebnisse, die das Leben prägen.
Viele glauben, die Sklaverei gehöre der Vergangenheit an. Doch im Zuge der Arbeitsmigration
entstehen auch heute menschenunwürdige Formen der Ausbeutung. (Foto: Vera Rüttimann)
Die Seiten für die Kleinen
Witze, Rätsel, Malen und Spielen mit Kiki.
Weiterer Spass siehe: https://www.kiki.ch
Herausgeber und weitere Infos: www.kindundkirche.ch
Zwischen Macht und Ohnmacht
Digital und kreativ
Der Ausbruch des Corona-Virus hat die Kirchgemeinden erfasst. Gottesdienste und Veranstaltungen sind verboten. Doch die Kirchgemeinden lancierten zahlreiche Projekte. Von digitalen Gottesdiensten bis zur Nachbarschaftshilfe. Anbei ein Eindruck.
Auch wenn heute im Internet alle miteinander verbunden sind, bleiben die
Probleme die alten: Wo finden wir einen Menschen, dem wir unser Herz schenken können?
Pfarrerinnen sind in der reformierten Kirche heute normal. Sie predigen, taufen und beerdigen – genauso wie
ihre männlichen Kollegen. Vor 80 Jahren war dies ein Ding der Unmöglichkeit.
Entspannt im gelben Sessel: Influencerin Jana Highholder im Studio. (epd-bild)
Alle Jahre wieder, Weihnachten. Der Kirchenbote wollte von Prominenten wissen, welche Erinnerungen sie mit diesem Fest verbinden und was Weihnachten so besonders macht. «Weihnachten, wie eine grosse Posse, vom Lumpengesindel aufgeführt», hatte der Theologe Fulbert Steffensky einst geschrieben. In der Tat, die Weihnachtsgeschichte erzählt von einer Schwangeren und ihrem Verlobten auf der Flucht, von einer Geburt in einem erbärmlichen Stall mit einem Esel und Ochsen als Taufpaten und von Hirten, die unter dem offenen Himmel hausen. Nicht viel Renommee, nichts von Glanz und Gloria des kommenden Messias. Trotzdem glauben die Hirten der Verheissung der Engel: «Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch grosse Freude, die allem Volke widerfahren wird. Euch wurde heute der Retter geboren.» Damit geschieht das Weihnachtswunder, das bis heute die Menschen verzaubert. Wir wollten wissen, was Prominente mit Weihnachten verbinden und welche Erinnerungen sie haben. Auch für sie bedeutet Weihnachten mehr als Geschenke und Festschmaus.
Bild: Keystone
Back to Church: Auf der Suche nach neuen Ideen für den Gottesdienst.|Bild: Thorsten Krienke, CC BY-SA 2.0
Weltweite Armut: viel wurde erreicht, viel bleibt zu tun Seit in den 60er-Jahren die Entwicklungshilfe begann, ist die Armut weltweit gesunken. Doch die Arbeit der Hilfswerke braucht es noch lange. (Bild: epd-Bild)
Pfarrer Rolf-Joachim Erler sass in der DDR in Haft. Von Geburt an galt er dem SED-Regime als
suspekt. Der Weg zur Freiheit des Westens führte ihn in die Schweiz.
Die Lebenserwartung ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Damit ergeben sich für das Alter neue Perspektiven. (Bild: Pixabay)
Trotz Moderne und Aufklärung gibt es in der Schweiz unzählige Heilerinnen und Heiler. Was suchen die Menschen bei ihnen, das sie in der Medizin nicht finden?
Trotz Wissenschaften und Medien feiern Verschwörungstheoretiker ihre hohe Zeit. Sind diese die neuen Religionsstifter, die den Menschen das Leben erklären?
Die sexuellen Übergriffe von Priestern und Ordensleuten haben der katholischen Kirche geschadet. Einzelne Fälle gibt es auch unter den Reformierten. Über den Kampf der Kirchen gegen den Machtmissbrauch.
«Mehr als Eitelkeit»
Reformierte gelten als bilderfeindlich und nüchtern. Wer reformierte Kirchen besucht, trifft dort jedoch oft auf beeindruckende Glasfenster berühmter Künstler. Ein Widerspruch?
Essen: Nicht nur eine Sache des Bauchs.
«Der Mensch ist, was er isst», lautet heute das Motto, dem immer mehr folgen. Warum sind wir heute beim Essen so heikel?
Geschwister im Glauben: Die Reformation war vor 500 Jahren nicht nur die Geburtsstunde der reformierten Volks-, sondern auch der Freikirchen. Was verbindet die beiden, was trennt sie?
Bandleader am «Reformaction» in Genf: Bei Grossanlässen arbeiten Frei- und Landeskirchen zusammen.
(Bild: sek)
Weg des Vertrauens
Am Jahreswechsel findet in Basel das Europäische Jugendtreffen von Taizé statt. 20 000 Jugendliche werden kommen. Warum fasziniert
diese Brüdergemeinschaft bis heute?
Bibel auf dem Prüfstand
Was sagen Naturwissenschaftler zur Bibel? Wir stellen vier Wissenschaftlern die Frage nach Nächstenliebe, biblischer Schöpfung, Freiheit und Wundern.
Hunde hätscheln wir, Schweine landen in der Pfanne. Pro Jahr isst jeder Schweizer 51 Kilo Fleisch. Ist das ethisch vertretbar?
Stecker rein oder raus?
Immer erreichbar, ständig im Netz. Seit 25 Jahren bestimmt und verändert das Internet mehr und mehr unser Leben. Und nicht nur unseres, auch jenes unserer Kinder. Was tun?
Religion und Glauben gehören ins Private: Selten spricht man öffentlich darüber – schon gar nicht über die Bekehrung. Doch warum nicht?
2017 feiert die Welt das 500-Jahr-Jubiläum von Luthers Thesenanschlag in Wittenberg. Doch wie sah die Reformation in der Schweiz aus? Und in den ländlichen Regionen, abseits der Zwingli-Stadt Zürich?
Aktuell sind in der Schweiz 119 000 Menschen an Demenz erkrankt. Ihr Gedächtnis nimmt ab, immer eingeschränkter wird ihr Lebensraum. Demenz ist nicht nur eine Herausforderung für die Angehörigen und Pflegenden, sondern auch für die Gesellschaft.
Die Reformation verstehen und sehen
Der Weihnachtsstress liegt hinter uns und schon wartet die neue Agenda mit unzähligen Terminen. – Ist da weniger nicht mehr? Und wie gelingt das Aufräumen?
Im Bann der Sehnsucht: Das christliche Fest spricht unzählige Menschen an. Nicht nur Christen und Christinnen.
Wenn Kinder sterben, bricht eine Welt zusammen. Für Eltern, Geschwister und Grosseltern ist nichts mehr so wie zuvor. Sie bleiben zurück, mit einer Narbe, die ein Leben lang nicht verheilen will.
Im Kino werfen sich Helden vor fahrende Autos und retten Kinder aus brennenden Häusern. Und in der Realität? Über die Kunst, wahre Helden und Heldinnen zu sein.
Jedes Jahr werden Hunderte Jugendliche konfirmiert. Doch ansonsten bleiben die Jungen in der Kirche diskret im Hintergrund. Wir wollten mehr über sie wissen, über ihr Leben, ihre Sorgen und Träume.
Die Ereignisse rund um den Islam fordern auch die christlichen Kirchen der Schweiz heraus. SEK-Präsident Gottfried Locher reiste mit einer Delegation in den Libanon und setzte ein Zeichen für die Solidarität und Religionsfreiheit. Grund genug, die Thematik aufzugreifen.
Sie spuken durch alte Gemäuer und fordern Wissenschaft und Kirchen heraus: Die Seelen von Verstorbenen. Alles nur Schabernack oder doch Realität?
Im Vorfeld der Volksabstimmung vom 28. Februar beziehen die reformierte und katholische Kirche wie selten Stellung zu den Vorlagen. Dürfen und sollen sich die Kirchen so in die Politik einschalten?
Segen oder Mammon?
Geld bildete für den christlichen Glauben seit biblischen Zeiten eine Herausforderung. Bis heute.
Die Volkskrankheit Burn-out greift weit um sich: Schlafstörungen, Erschöpfungen bis hin zur Depression. Was sind die Gründe für dieses Phänomen, das nicht einmal als Krankheit gilt?
Im Juni wird der neue Gotthardtunnel eröffnet. Das Tessin und die Deutschschweiz rücken dadurch nochmals ein Stück näher. Auch in der Sonnenstube der Schweiz gibt es eine reformierte Kirche, die geprägt wurde durch die italienische Mentalität und die Diaspora.
Der Kirchenbote zum Suchen, Lesen und Herunterladen.