«Die neue Generation an der Macht ist erheblich radikaler» Islamwissenschaftler Reinhard Schulze sieht Irans Revolutionsgarden nach dem Krieg gegen Israel gestärkt. Die Bahai seien als religiöse Minderheit nun besonders gefährdet.
Erinnerung als Prävention Die Schweiz bekommt 80 Jahre nach Kriegsende ein Memorial für NS-Opfer. SIG-Generalsekretär Jonathan Kreutner erklärt, warum das Denkmal in Bern und das Vermittlungszentrum in St. Gallen entstehen und weshalb Erinnerung als Prävention gegen Antisemitismus wirken soll.
«Das mildert das Leid der Bevölkerung in Gaza kein bisschen» Meron Mendel ist eine der profiliertesten Stimmen in der Debatte zum Nahostkonflikt im deutschsprachigen Raum. Im Gespräch mit dem «Kirchenboten» erläutert der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, was er von Boykottaufrufen hält und wann Kritik an Israel antisemitisch ist.
Religionsunterricht: Kinder finden hier eigene Antworten aufs Leben Zurzeit steht der Religionsunterricht an den Schulen zur Debatte. «OekModula» bildet die Katechetinnen und Katecheten in der Nordwestschweiz aus. Für Hanspeter Lichtin, Leiter «OekModula», macht dieser Religionsunterricht durchaus Sinn.
Eine Konferenz gegen das Vergessen Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und der Ökumenische Rat der Kirchen rücken den Konflikt um Bergkarabach ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Und zeigen, dass es um viel mehr geht als um Armenien.
Dokumentation über einen historischen Sieg 2024 erkämpften die Klimaseniorinnen Schweiz in Strassburg, dass Klimaschutz zum Menschenrecht wird. Regisseur Benjamin Weiss hat die Aktivistinnen mit der Kamera begleitet.
«Die Schweiz erfüllt die Anforderungen weiterhin nicht» Die Juristin Cordelia Bähr wurde international geehrt – dafür, dass sie vor einem Jahr der Klage der Klimaseniorinnen zu Recht verhalf. In der Schweiz ist die Anerkennung geringer.
Anna Bachmann: «Gelernt, wie wichtig es ist, solche Fragen zu stellen» Vor zwei Jahren absolvierte Anna Bachmann ein Praktikum bei der Reformierten Kirche des Kantons Luzern. Sie nahm an der Synode teil und wirkte beim Protokoll mit. Dies war die Inspiration für ihre Maturaarbeit zum Thema «Der Gender-Gap im Luzerner Kantonsrat: eine Analyse der politischen ...