Netzwerken leicht gemacht «Der Industriepfarrer im Gespräch mit …» ist eine Gesprächsreihe von Martin Dürr. Zum ersten Mal sind zu den Wirtschaftstalks nur Frauen als Gäste eingeladen.
Wenn Randständige im Mittelpunkt stehen Wer in der Gesellschaft am Rand steht, droht herunterzufallen. Für diese Menschen öffnet das «Sonntagszimmer» die Tore der Matthäuskirche und schenkt ihnen Zuwendung, Wärme und Geborgenheit.
Johannes Oekolampad: Ausgewählte Abendmahlsschriften Johannes Oekolampad (1482–1531) gilt als der Reformator von Basel. Lange war es ruhig um ihn. Jetzt werden seine Abendmahlsschriften neu herausgegeben. Der Historiker Sven Grosse zum Leben von Oekolampad und was sich hinter seinem Namen verbirgt.
Den Wandel meistern Am 30. April stimmen die Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt über die Totalrevision der Kirchenverfassung ab. Für deren Annahme braucht es eine Zweidrittelmehrheit.
«Da sein, präsent sein, im Moment gewahr sein» Pro Jahr behandeln im Universitätsspital Basel rund 8000 Mitarbeitende etwa 40 000 Patientinnen und Patienten. Um diese Menschen kümmern sich aber nur gerade sechs Seelsorgende.
«Die rechtliche und die moralische Schuld sind zu trennen» Nach Abschluss ihres Jurastudiums an der Universität Bern studierte Isabel Altmann an der Uni Basel Theologie. Für ihre herausragende Masterarbeit erhielt sie den Fakultätspreis 2022.
Ein Ort, der die Herzen anspricht Johannes Czwalina gründete die bisher einzige Holocaust-Gedenkstätte in der Schweiz. Ein Film ehrt sein Lebenswerk. Ein Podium im Anschluss an die Premiere beschäftigte sich mit Sinn und Zweck solcher Memorials und einem endlich gelösten Konflikt.
«Plus-Energie-Kirchen» sind die Zukunft Der Neubau der evangelisch-reformierten Kirche in Bettingen bei Basel ist eine «Plus-Energie-Kirche». Sie erhielt den Solarpreis 2022, weil sie mehr Energie produziert, als sie selbst verbraucht.