Den Gefangenen Zeit schenken Dinah Hess ist evangelisch-reformierte Pfarrerin und arbeitet im Kanton Basel-Stadt als Gefängnisseelsorgerin. Sie hört zu, urteilt nicht und betet manchmal für die Gefangenen.
Dem Kulturgut Bibel auf der Spur Die Bibel birgt viele Geheimnisse. Im Rahmen einer Ausstellung können Schülerinnen und Schüler eine interaktive Reise machen und so die Entstehungsgeschichte der Bibel hautnah erleben.
Jörg Werron wird neuer Co-Leiter der Offenen Kirche Elisabethen Von Frankfurt nach Basel: Der Religions- und Theaterpädagoge Jörg Werron übernimmt die Co-Leitung der Offenen Kirche Elisabethen in Basel.
Geldsegen und eine Stiftung für die Spitalseelsorge Die Basler Synode befasste sich an ihrer Juni-Sitzung mit den Jahresrechnungen 2024, revidierte die Gottesdienstordnung und überführte die ökumenische Spitalseelsorge neu in eine Stiftung.
«Aus Wrackholz wird Hoffnung» «Mare Nostrum» – Solidarität mit Geflüchteten heisst ein Projekt im Zwinglihaus in Basel. Am 15. Juni spielen Musiker auf Instrumenten, die aus dem Holz gestrandeter Flüchtlingsboote gefertigt wurden.
Begegnung auf Augenhöhe 15 Jahre Sonntagszimmer in der Matthäuskirche: Seit 2010 öffnet die Matthäuskirche jeden Sonntagmorgen um 8 Uhr die Türe und schliesst sie erst spätabends wieder. Die Kirche öffnet Tür und Herz für Menschen, die Wärme suchen, eine gute Mahlzeit, Gemeinschaft und Rat.
Eine Gewalterfahrung, die weitergeht Der Schlussbericht des Forschungsprojekts «Armut – Identität – Gesellschaft» benennt die Ursachen von Armut. Rechtsanwältin Annelise Oeschger und Sozialdiakonin Mirjam Baumann sehen gesellschaftlichen Handlungsbedarf.
«Theologie passiert im Dialog» Im Theologiekurs setzen sich die Teilnehmenden mit Bibel, Christentum und Glauben auseinander – und kommen dabei auch der eigenen Biografie auf die Spur.