Leserfrage: Weihnachten – heile Welt. Wirklich? Jetzt kommt wieder die «heilige Zeit». Viele verbinden damit die Hoffnung auf eine friedliche Zeit. Doch wieso ist gerade die Weihnachtszeit so spannungsgeladen? G.K.
Leserfrage: Erziehung auf Augenhöhe Mein Sohn hat die Lehre abgebrochen und sitzt nur noch vor dem Computer oder trifft sich mit Kollegen. Er weicht mir aus, wenn ich sage, dass er sich eine Arbeit oder eine neue Lehrstelle suchen solle. Was kann ich tun? Es ist schwierig, weil ich allein bin und er nur über mich lacht. M.K.
Leserfrage: «Ich vertrage das Abendmahl nicht» Ich habe verschiedene Allergien und kann weder das Brot beim Abendmahl einnehmen, noch vertrage ich Wein oder Traubensaft. Wenn ich zum Abendmahl alles selbst mitnehmen müsste, ginge mir das zu weit. Trotzdem finde ich es schade, wenn ich vom Abendmahl ausgeschlossen bin. B.K.
Leserfrage: Auferstehung oder nicht? Aufschlussreich fand ich die Leserbriefe zur Auferstehung Christi. Die Diskussion lässt sich kurz zusammenfassen: Man glaubt an die Auferstehung und die Wunder, oder man glaubt nicht. Im Zeitalter der Naturwissenschaften haben es Dogmen schwer. Das ist befreiend, schadet aber der Kirche. A.S.
Leserfrage: Nie sind wir verletzbarer, als wenn wir lieben Meine Frau hat mich mit einem ihrer Arbeitskollegen betrogen. Ich habe es zufällig herausgefunden. Als ich sie darauf angesprochen habe, sagte sie, das sei ein Ausrutscher gewesen und habe nichts zu bedeuten. Doch ich merke schon lange, dass etwas nicht stimmt. P.T.
Leserfrage: Schenke mir den Mut, zu ändern In einer der letzten Ausgaben haben Sie zum Thema Gelassenheit geschrieben und beziehen sich auf das «Gebet um Gelassenheit» von Reinhold Niebuhr. Das Gebet fordert keinen frommen Fatalismus. Im Gegenteil, es ruft uns auf, Mut zu zeigen, wie geht das zusammen? L.W.
Leserfrage: Wieso gibt es so viele Autoren für dieses Lied? Ich besitze verschiedene alte Kirchengesangbücher aus Deutschland und der Schweiz. Bei «Grosser Gott, wir loben dich» steht jeweils ein anderer Dichter des Textes. Wie ist das möglich, verschiedene Autoren, wenn doch die erste Strophe immer gleich ist? Und hat die Schweiz einen eigenen Text? F.G.
Lebensfragen: Die goldenen Jahre Welche Bilder haben Sie für die Zeit nach dem Erwerbsleben? Meine waren alles andere als motivierend. Die Bezeichnungen Ruhestand, Seniorenalter, Herbst des Lebens machten diesen Abschnitt zu einem Ort, wo ich nicht hinwollte.