Eine fröhliche Messe für Mutter ErdeDer Toggenburger Komponist Peter Roth hat mit der «Missa Gaia» einen furiosen Lobgesang auf die Schöpfung erschaffen.
«Nutzt und erobert den Kirchenraum!»Die erste Fashionschau im Grossmünster zog Hunderte von Modebegeisterten an. Pfarrer Christoph Sigrist, der den Event auf Initiative des Modeschöpfers Adam El Sahmi ermöglicht hat, erklärt im Interview, was im Kirchenraum alles denkbar ist und wo für ihn die Grenzen sind.
Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten LandesDie Ukraine kämpft um ihr Überleben. Auch die Kunst des Landes leistet ihren Beitrag dazu. Das Kunstmuseum Basel präsentiert derzeit in der Ausstellung «Born in Ukraine» eine Auswahl bedeutender Werke aus der Kyjiwer Gemäldegalerie, dem nationalen ukrainischen Kunstmuseum.
Ein mitreissender Film«Joyland» ist ein mitreissender Film über Liebe, Identität und dem Gefängnis kultureller Codes. Das Debut des Pakistaners Saim Sadiq ist eine kraftvolle Kritik am Patriarchat.
«Ich habe gebetet, mit weisser Haut aufzuwachen.»Rachel M'Bon gibt in ihrem Kurzfilm «Je suis noires» schwarzen Frauen in der Schweiz eine Stimme. Ein Gespräch über Kindheitserlebnisse und die Suche nach der eigenen Identität.
Poetische Mitbringsel aus der StilleMarianne Vogel Kopps Gedichte berichten konzis von der Notwendigkeit eines neuen Denkens für eine neue Erde. Die gefragte Rundumerneuerung fusst in einer kontemplativen Lebenshaltung, die innere Räume ganz auslotet.
Durch den Boden unserer WeltNiklaus Peter, ehemaliger Pfarrer am Fraumünster Zürich, Autor und Kolumnist, erklärt, warum die Bibel die Menschen fasziniert, tröstet, herausfordert und anspricht.
Wie das neue Jahr zu seinem Anfang kamNeujahr war nicht immer am 1. Januar. Auch andere Termine hatten einst diese Funktion – aber immer spielten Religion und Kirche mit hinein.
Die Erfindung des WeihnachtsfestesWenn die Tage am dunkelsten sind, feiern wir Weihnachten. Dies scheint kein Zufall. Das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen belegt dies in seiner neusten Ausstellung. Es rückt dabei die Bedeutungsgeschichte der Wintersonnenwende ins Zentrum.
«Der Text ist ein wesentlicher Bestandteil der Komposition»Die Musik kling schön, aber der Text ist kaum verständlich: So präsentiert sich die Lage bei Werken von Johann Sebastian Bach. Der Chorleiter und Theologe Simon Jenny schafft Abhilfe.