Von der Bühne auf die KanzelDie Opernsängerin und erste Basler Questabsolventin Gudrun Sidonie Otto ist auf den Konzertbühnen der Welt zu Hause. Künftig spricht die Sopranistin auch als Pfarrerin zu den Menschen.
Die menschlichen Abgründe bleibenScience-Fiction träumt von ferner Zukunft, in der technisch alles machbar ist. Der Mensch aber mit all seinen Ecken und Kanten bleibt ambivalent. Und damit die Frage nach Gut und Böse und nach Gott aktuell. Kurz vor Weihnachten lauft in den Kinos die neue Episode von «Star Wars» an – «Möge die Macht mit dir sein.»
Kitsch: «Zu viel Zucker verdirbt den Magen»Die Menschen lieben Weihnachtsgeschichten. Im Advent werden besonders viele erzählt. In der Stadtbibliothek Basel liest Pfarrer Martin Dürr seine Lieblingsgeschichten vor.
Kritik von «Drama pur» bis «zäh wie Käsefondue»Mit 240'000 Zuschauern ist der Spielfilm «Zwingli» einer der erfolgreichsten in der Schweiz. Im Oktober feierte der Schweizer Film in Deutschland Premiere. Und stiess auf Kritik, vor allem in Luthers Kirche.
Der Vergangenheit eine Zukunft gebenVielen alten Handwerkstraditionen droht in Syrien das Aus. Das Schweizer Projekt «WeTheSouk» will Handwerkern Arbeit vermitteln und so das kulturelle Erbe am Leben erhalten.
Ein Buch zum 1000. GeburtstagZur Millenniumsfeier des Basler Münsters erscheint eine umfassende kunsthistorische Publikation, die den Jahrtausendbau in all seinen faszinierenden Details, aber auch als Gesamtkunstwerk, zeigt.
Der Donnerprediger und Weltliterat bleibt zugkräftigZweifler sagten einem Gotthelf-Zentrum vor sieben Jahren keine grosse Zukunft voraus. Sie haben sich wohl geirrt: Der Dichterpfarrer hat posthum viele Fans in der Deutschschweiz, entsprechend viele besuchen das Museum in Lützelflüh.
Jetzt spielen mehr Engel im KonzertEines der grössten Meisterwerke der Malerei wird zurzeit renoviert: Der Isenheimer Altar in Colmar. Dadurch erhalten die Gemälde noch mehr Strahlkraft.
Die goldene Altartafel kommt zurück nach BaselZum Münsterjubiläum zeigt das Historische Museum Basel den legendären Münsterschatz. Der Höhepunkt: die Leihgabe der goldenen Altartafel, die der Kanton Baselland 1836 verkaufte.
Stiftskirche Schönenwerd wird zur KonzertkircheMit einer Konzertreihe soll die Stiftskirche Schönenwerd zum kulturellen Zentrum in der Region werden. Der Auftakt dazu beginnt mit einem Barockkonzert mit Musikern aus der Schola Cantorum Basiliensis.