Netzwerken leicht gemacht «Der Industriepfarrer im Gespräch mit …» ist eine Gesprächsreihe von Martin Dürr. Zum ersten Mal sind zu den Wirtschaftstalks nur Frauen als Gäste eingeladen.
Sephardische Märchen und Lieder bei Kerzenschein Die «Lange Nacht der Kirchen» am 2. Juni lädt zum Eintauchen ein: Die Kirche St. Margarethen in Binningen hat ein liturgisches Programm aus Meditation, Gesang und Märchen zusammengestellt, das durch die sephardische Kultur begleitet.
«Wo können die Leute mit ihren Fragen zum Lebensende hin?» Das ökumenische Projekt «Seelsorge im Alter» will Menschen ab 65 Jahren in ihren Fragen und Sorgen unterstützen. Eine Befragung von 5000 Personen im Baselbiet soll erste Antworten liefern, worauf es bei der Umsetzung des Projekts ankommt.
Eugen Drewermann: «Frieden ist der Auftrag, für den Jesus alles eingesetzt hat» Der bekannte deutsche Theologe Eugen Drewermann sprach in Sissach darüber, wie die Bergpredigt in Krisenzeiten zur Lösung von Konflikten beitragen kann.
Kirche für Junge: Ein neuer Jugendrat entsteht Eine bunt gemischte Gruppe junger Erwachsener will alte Kirchenstrukturen aufbrechen und dem Gemeindeleben neuen Fahrtwind verleihen: Am 4. Juni findet die Eröffnung des Jugendrats der Reformierten Kirche Baselland statt.
Meilenstein der evangelischen Ökumene Die Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen Europas arbeitet seit 50 Jahren am gemeinsamen Weg. Alte Streitigkeiten wurden beigelegt, aber neue Verwerfungen entstehen.
Die Moral erobert die Politik Die Klimadebatte sei moralisch und religiös aufgeladen. Dies führe zu Unversöhnlichkeit, sagt der Publizist Felix E. Müller. Statt vom Weltuntergang zu reden, müsse die Politik den pragmatischen Kompromiss suchen.
Ein Ort, der die Herzen anspricht Johannes Czwalina gründete die bisher einzige Holocaust-Gedenkstätte in der Schweiz. Ein Film ehrt sein Lebenswerk. Ein Podium im Anschluss an die Premiere beschäftigte sich mit Sinn und Zweck solcher Memorials und einem endlich gelösten Konflikt.