Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Hart? Nein, hilfreich!

min
01.01.2016
Zeitgeschehen kommentiert von Philippe Welti.

Es war ein anstrengender Tag und ich bin auf dem Heimweg. Schon von weitem sehe ich den verwahrlosten jungen Mann auf dem Trottoir sitzen. Mit zwei Hunden teilt er sich eine Decke gegen die Kälte, vor sich ein Plakat, worauf steht: Ich habe Hunger. Danke! «Danke» ist doppelt unterstrichen. Als ich an ihm vorbei gehe, ruft er mir zu: «Einen wunderschönen Abend noch in der warmen Stube!» Ich rufe ihm zu, dass ich ihm gerne die Adresse des lokalen HEKS, des Hilfswerks Evangelischer Kirchen, gebe, wo er sich Hilfe holen kann. Er wendet sich desinteressiert ab.
Bettlern gebe ich nie Geld jedenfalls nicht in der Schweiz. Eine Kollegin von mir hat Mitleid und gibt mal hier und mal da einen Franken oder sogar zwei. Sie meinte kürzlich, ich sei zu hart gegenüber Randständigen. Muss ich ein schlechtes Gewissen haben, dass ich dem verwahrlosten jungen Mann nichts gegeben habe?
Nein, denn ich bin reformiert. Mit der Reformation mussten Behinderte und Arbeitsunfähige nicht mehr betteln, sondern wurden unterstützt von denjenigen, die arbeiten konnten. Und für die Krankenfürsorge war nun der Staat zuständig. Dem christlichen Gebot, den Armen zu helfen, wurde in Zwinglis Almosenordnung aus dem Jahr 1525 entsprochen. Wer aber gesund war, der wurde, statt seine Talente im Müssiggang zu vergeuden, zur Arbeit angehalten. Kommt Ihnen dies bekannt vor?
Wir Reformierten haben die Grundlage unserer modernen Sozial- und Wirtschaftsordnung gelegt und waren Wegbereiter des Kapitalismus und des Wohlstandes der Schweiz. Ohne protestantisches Arbeitsethos gäbe es auch die Finanzmetropolen Zürich und Genf, wo das Betteln verboten ist, nicht.
In der Schweiz gibt es ausreichend staatliche und kirchliche Hilfe für wirklich Bedürftige. Niemand ist gezwungen zu betteln. Wer aber einem Bettler Geld zusteckt, verhindert im schlimmsten Fall, dass er seine Lage von Grund auf ändert. Und wer weiss, ob das Geld statt in Nahrung in Alkohol fliesst oder, wie in Bern bereits aktenkundig, dem Chef einer Bettlerbande abgegeben werden muss?
Was auf den ersten Blick einem Aussenstehenden hartherzig vorkommen mag, ist in Tat und Wahrheit Hilfe zur Selbsthilfe ganz in reformiertem Sinne. Ich habe ein reines Gewissen.

Links:
Mitdiskutieren auf Facebook: www.facebook.com/refpunktch

Unsere Empfehlungen

Kirchenaustritte: Schmerzhafte Bilanz

Kirchenaustritte: Schmerzhafte Bilanz

Die Studie zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche hat auch Folgen für die Reformierten: Nie zuvor sind so viele Mitglieder ausgetreten wie im vergangenen Jahr. Aber es gibt Unterschiede, wie die definitiven Zahlen 2023 zeigen.
Für mehr Hilfe zur Selbsthilfe

Für mehr Hilfe zur Selbsthilfe

Patientinnen und Patienten sollen besser über das Angebot von Selbsthilfegruppen informiert werden. Dafür strebt die Klinik Zugersee das Zertifikat «Selbsthilfefreundliche Klinik» an. Mit dabei ist auch die Triangel Beratung Zug, ein Angebot der Reformierten Kirche im Kanton Zug.