Fastenkampagne
Jeder Beitrag zählt – aber wie viel?
von Nicole Noelle
min
17.01.2024
Zur christlichen Fastenzeit gehört es traditionell, den Gürtel enger zu schnallen, Verzicht zu üben und solidarisch zu sein. Seit vier Jahren thematisiert die ökumenische Kampagne die «Klimagerechtigkeit». Heks ist überzeugt: «Jeder Beitrag zählt.» Aber wie viel? Das Kirchenbote-Video zeigt einige Beispiele.
Heks, Fastenaktion und «Partner sein» rufen dazu auf, mit «allen zur Verfügung stehenden Mitteln den CO2-Ausstoss massgeblich zu verringern». Heks ist überzeugt: «Jeder Beitrag zählt.» Was in der Fastenzeit gelebt und erlebt werde, sei auch die zentrale Botschaft für Klimagerechtigkeit: weniger Konsum, weniger Energieverbrauch, weniger Foodwaste – weniger CO2-Ausstoss. Jeder Gegenstand und jede Dienstleistung hinterlasse einen ökologischen Fussabdruck. Im Video stellt der Kirchenbote einige vor, dargestellt in Kilogramm CO₂-Äquivalenten. Die Ergebnisse sind zum Teil überraschend. Oder hätten Sie gewusst, wie viel ein Tag Skifahren wirklich ausmacht?
Unsere Empfehlungen
Darf’s ein bisschen weniger sein?
Anlässlich der Sammelkampagne zur Fastenzeit rufen die kirchlichen Hilfswerke dazu auf, das Konsumverhalten zu überdenken. «Weniger ist mehr», lautet der Slogan, der auf Lebensqualität setzt und für Klimagerechtigkeit appelliert.
Mit Foodpaketen essen wie zu Grossmutters Zeiten
Die ökumenische Kampagne 2024 von Fastenaktion und Heks thematisiert unsere Konsumgewohnheiten. In einem Essenspaket bekommen Interessierte im März die Zutaten nach Hause geliefert, um wie zu Grossmutters Zeiten zu kochen.
Wie viele Freunde brauche ich in den sozialen Medien?
Nicole Noelle, Online-Redaktorin Kirchenbote
Erleben, was der eigene Körper kann
Das Projekt «roundabout Schweiz» hilft Mädchen und jungen Frauen, über das Tanzen ein gesundes Selbstbild zu entwickeln. Das Blaue Kreuz Schweiz führt Gruppen in vielen Kantonen und möchte das Projekt nun auch in der Stadt Schaffhausen ansiedeln. Gesucht dafür sind Leiterinnen ab 18 Jahren.
Jeder Beitrag zählt – aber wie viel?