News aus Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, Zentralschweiz, Schaffhausen
Ratgeber

Lebensfragen: Die goldenen Jahre

von Sabine Hofer
min
10.01.2023
Welche Bilder haben Sie für die Zeit nach dem Erwerbsleben? Meine waren alles andere als motivierend. Die Bezeichnungen Ruhestand, Seniorenalter, Herbst des Lebens machten diesen Abschnitt zu einem Ort, wo ich nicht hinwollte.
Sabine Hofer, Fachpsychologin
Sabine Hofer, Fachpsychologin



Wegweisend war für mich der Online-Kurs «Radically Reframing Aging» (Älter­werden radikal neu denken). Dieser herausfordernde Titel traf genau in meine seelische Verfassung und begegnete mir zum richtigen Zeitpunkt. Das brauchte ich: eine neue Sicht auf das Älterwerden. Eine zentrale Erkenntnis aus dem Kurs ist, dass meine Einstellung, darüber entscheidet, wie ich in dieser neuen Lebensphase unterwegs bin: Wenn ich denke, von nun an geht’s bergab, werde ich Recht haben. Wenn ich denke, meine besten Tage liegen noch vor mir, werde ich auch Recht haben. Mein Mindset wird mein Erleben, Denken, Fühlen und Verhalten zu einem grossen Teil bestimmen.

Neben dieser zentralen Bedeutung des Mindsets sind mir folgende Erkenntnisse, Empfehlungen und Fragen wichtig geworden:
• Der Alterungsprozess hängt nicht nur von unseren Genen ab, vieles liegt auch in unserer Hand.
• Von 30 bis 60 sind es genauso viele Jahre wie von 60 bis 90!
• Unser Inneres, unser Kern, altert nicht.

Anregungen: Ich möchte ...
• mir eine kindliche Einstellung zum Leben bewahren, neugierig und abenteuerlustig unterwegs sein;
• mich wohlfühlen mit der Person, die ich (geworden) bin;
• darauf vertrauen, dass ich in einem grösseren Ganzen eingebunden und gehalten bin;
• sozial, spirituell, geistig und körperlich aktiv bleiben = 4 L: lieben, lernen, laufen, lachen;
• was mir wichtig ist, jetzt umsetzen und weniger das , was ich nicht tun will;
• nicht nachdenken über das Älterwerden, sondern über das, was der neue Tag bietet.

Fragen zum Nachdenken:
• Was ist meine Einstellung zum Älter­werden und jene der Gesellschaft?
•  Was ist meine Gabe, Begabung, mit der ich der Welt etwas geben kann?
• Welche fünf älteren Menschen inspirieren mich?
• Was sind meine Leitlinien für die neue Lebensphase?

Durch diese intensive Auseinandersetzung ist meine Angst vor der Zukunft der Freude auf den neuen Lebensabschnitt gewichen.
Mit diesem Beitrag möchte ich mich von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, verabschieden. Ich hoffe, meine Beiträge konnten Ihnen da und dort weiterhelfen.

Herzliche GrĂĽsse, Sabine Hofer

 

Sabine Hofer ist Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Beratungsstelle für Partnerschaft, Ehe und Familie der Reformierten ­Kirche Basel-Land, www.paarberatung-refbl.ch


Literaturhinweis: www.soundstrue.com
Online course: Radically Reframing Aging

Unsere Empfehlungen

Leserfrage: «Ich vertrage das Abendmahl nicht»

Leserfrage: «Ich vertrage das Abendmahl nicht»

Ich habe verschiedene Allergien und kann weder das Brot beim Abendmahl einnehmen, noch vertrage ich Wein oder Traubensaft. Wenn ich zum Abendmahl alles selbst mitnehmen müsste, ginge mir das zu weit. Trotzdem finde ich es schade, wenn ich vom Abendmahl ausgeschlossen bin. B.K.
Leserfrage: Auferstehung oder nicht?

Leserfrage: Auferstehung oder nicht?

Aufschlussreich fand ich die Leserbriefe zur Auferstehung Christi. Die Diskussion lässt sich kurz zusammenfassen: Man glaubt an die Auferstehung und die Wunder, oder man glaubt nicht. Im Zeitalter der Naturwissenschaften haben es Dogmen schwer. Das ist befreiend, schadet aber der Kirche. A.S.
Leserfrage: Nie sind wir verletzbarer, als wenn wir lieben

Leserfrage: Nie sind wir verletzbarer, als wenn wir lieben

Meine Frau hat mich mit einem ihrer Arbeitskollegen betrogen. Ich habe es zufällig herausgefunden. Als ich sie darauf angesprochen habe, sagte sie, das sei ein Ausrutscher gewesen und habe nichts zu bedeuten. Doch ich merke schon lange, dass etwas nicht stimmt. P.T.
Leserfrage: Schenke mir den Mut, zu ändern

Leserfrage: Schenke mir den Mut, zu ändern

In einer der letzten Ausgaben haben Sie zum Thema Gelassenheit geschrieben und beziehen sich auf das «Gebet um Gelassenheit» von Reinhold Niebuhr. Das Gebet fordert keinen frommen Fatalismus. Im Gegenteil, es ruft uns auf, Mut zu zeigen, wie geht das zusammen? L.W.