Suppe als Türöffner zwischen Konfessionen Die Kirchgemeinde Balsthal feierte das 50-Jahr-Jubiläum ihres Suppentages. Was banal klingt, ist mehr als ein kulinarischer Anlass. In der Ökumene war das gemeinsame Suppenlöffeln ein Türöffner.
«Gott ist wie ein guter Freund, der mit mir gross geworden ist» Arwen Graf (16) aus Kilchberg ist Präsidentin des neu gegründeten Jugendrats der reformierten Kirche Baselland. Im Gespräch erzählt sie, was der Glaube für sie bedeutet, wie sie mit Gleichaltrigen darüber spricht und warum sie beim Beten an ihr Grosi denkt.
Studie bestätigt: Die soziale Arbeit der Kirchen spielt eine entscheidende Rolle Die gesamthaften sozialen Leistungen der drei Landeskirchen des Kantons Baselland belaufen sich jährlich auf 33,64 Millionen Franken. Das zeigt eine jetzt publizierte Studie, die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt wurde.
«Sterben ist ambivalent» Sterbehilfe mit Exit ist ein durchorganisierter und oft schmerzhafter Prozess, bei dem Angehörige, Ärztinnen, Ärzte und Polizei klar definierte Rollen haben. Und es fragt sich: Wie geht es dem Umfeld, wenn jemand durch assistierten Suizid geht?
Netzwerken leicht gemacht «Der Industriepfarrer im Gespräch mit …» ist eine Gesprächsreihe von Martin Dürr. Zum ersten Mal sind zu den Wirtschaftstalks nur Frauen als Gäste eingeladen.
Sephardische Märchen und Lieder bei Kerzenschein Die «Lange Nacht der Kirchen» am 2. Juni lädt zum Eintauchen ein: Die Kirche St. Margarethen in Binningen hat ein liturgisches Programm aus Meditation, Gesang und Märchen zusammengestellt, das durch die sephardische Kultur begleitet.
«Wo können die Leute mit ihren Fragen zum Lebensende hin?» Das ökumenische Projekt «Seelsorge im Alter» will Menschen ab 65 Jahren in ihren Fragen und Sorgen unterstützen. Eine Befragung von 5000 Personen im Baselbiet soll erste Antworten liefern, worauf es bei der Umsetzung des Projekts ankommt.