«Ihr Ziel ist es, eine Parallelgesellschaft zu gründen»Die beiden Post-Corona-Bewegungen Graswurzle und Urig wachsen hierzulande rasant. Warum sie gefährlich sind, erklärt Julia Sulzmann von der evangelischen Beratungsstelle Relinfo.
«Jedes Kind ist ein Segen Gottes»Nach der Einführung der Ehe für alle lanciert die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz mit einer Studie die theologisch-ethische Debatte zur Familie und zur Reproduktionsmedizin. Autor Frank Mathwig gibt Einblicke.
Wie die Abtreibung die Evangelikalen mobilisierteDie religiöse Rechte hat mit der Aufhebung des Abtreibungsgesetzes von Roe v. Wade einen triumphalen Sieg errungen. Wie aber kam es dazu?
Holocaust-Geschichte(n) an einem historischen OrtDie Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors» wurde im ehemaligen Ghetto im polnischen Krakau gezeigt – dem Ort des Films «Schindlers Liste». Eine Erkundung vor Ort.
«Gemeinsam schweigen ist manchmal besser»Seit acht Jahren gibt es in Olten wöchentlich «20 Minuten für den Frieden». Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat dieses Friedensgebet an Brisanz gewonnen.
Vom Siechenhaus zur SpitexWaschen, putzen, erziehen, pflegen – Sorgearbeit ist unverzichtbar, wird aber wenig geschätzt. Ein Rundgang durch Liestal führt durch die Geschichte der Care-Arbeit und zeigt die Herausforderungen.
Weshalb Entrümpeln glücklich machtMichelle Schmidig, Aufräumcoach, zeigte in einem Vortrag auf, wie befreiend es sein kann, Dinge loszulassen. Und wie man dazu am besten vorgeht. Ihr Tipp: 25 Minuten aufräumen, 5 Minuten Pause.
Wieder leben in einer digital verrückten WeltWir leben in immer digitaleren Zeiten. Gerade deshalb ist es so wichtig, in eine digitale Balance zu kommen. Und die Digitalisierung als das zu begreifen, was sie ist: allumfassend. Und gestaltbar durch uns alle.
«Eltern geben das eigene Verhalten weiter»Die Jugendarbeiterin Nsamba Kula zum Umgang mit dem Handy bei Kindern und Jugendlichen.
Wo endet die Solidarität?Der Journalist Klaus Petrus berichtet über die Schicksale von Flüchtlingen aus der Ukraine, aus Afghanistan und Syrien. Er macht sich Gedanken darüber, warum die einen bei uns willkommen sind und die anderen nicht mehr.