«Es tut uns gut, hier sein zu können»In den Wintermonaten bietet das Zürcher Stadtkloster obdachlosen und bedürftigen Menschen neu einen Ort, um sich aufzuwärmen und zur Ruhe zu kommen. Ein Augenschein in der Winterstube.
«Lebensträume spornen uns an»Dem Glücksforscher Bruno S. Frey gefällt es, wenn man unerfüllbare Träume aufrechterhält. Man müsse aber auch bereit sein, Abstriche zu machen.
«In der Schweiz gibt es nur bedingt Chancengleichheit»Der Kampf gegen Armut müsse schon bei den Kindern ansetzen, sie sollen die gleichen Chancen haben, meint Simon Hofstetter, Beauftragter für Gesellschaft beim Kirchenbund.
Kein Baum zum WeihnachtsfestAuch in der Schweiz, einem der reichsten Länder der Welt, gibt es Armut. Wenn Ida sich etwas Besonderes leisten will, muss sie hungrig ins Bett, erzählt sie.
Graben zwischen West und OstDie jüngste Studie des amerikanischen Pew-Instituts zeigt grosse Unterschiede in den religiösen Einstellungen zwischen West- und Osteuropa. Die befragten Schweizerinnen und Schweizer bezeichnen sich als weniger religiös als die meisten anderen Europäer.
Von Fussballgöttern und Ehrfurcht im Stadion«FCB als Ersatzreligion?» lautete die Frage, welche Vertreter der Kirche, des FC Basel und seiner Fanszene an einem Podium zu beantworten suchten. Für FCB-Legende Massimo Ceccaroni und FCB-Manager Roland Heri gibt es da durchaus Parallelen.
Halloween wird christlichAls eine der ersten Kirchgemeinden der Schweiz feiert Dulliken Halloween. Und das in einer christlichen Version. Für die Sozialdiakonin Cornelia Ingold erhält das ehemals keltische Totenfest so einen zusätzlichen Aspekt.
Regelmässiger Service für die BeziehungDie Sozialdiakonin Judith Flückiger ist überzeugt, dass es sich lohnt, Zeit und Energie in die eigene Beziehung zu investieren. Deshalb lädt die Kirchgemeinde Olten auch zum Paar-Weekend ein.
Wenn Fake News und Gerüchte tödlich endenReligiöse Verschwörungstheorien gibt es von der Antike bis heute. Ihr Gerüst aus Lügen, Ängsten und Gewalt kostete Hunderttausenden das Leben.
Von #MeToo zum Risiko menschlicher BeziehungenAn der Tagung der Frauenkonferenz des Kirchenbundes am 23. Oktober in Bern gibt es einen Workshop zu #MeToo – geleitet vom einzigen Mann der Veranstaltung, dem Theologen Stephan Jütte.