«Schon nach zwei, drei Tagen klaren die Sinne»Fastenwochen sind populär. So auch in den Kirchgemeinden. Der Heilpraktiker Martin Wohlbach erklärt, was es bringt, eine Woche lang nichts zu essen.
Miss Albino gekürtIn Simbabwe, dem Land des diesjährigen Weltgebetstags, trifft Schwarz auf Weiss. Die Frage der Hautfarbe führt bis heute zu Konflikten. Auch Albinos leiden darunter.
«Diese enorme Verwahrlosung zu erleben, war erschütternd.»Der Film «Platzspitzbaby» führt zurück in die offene Drogenszene der 80er-Jahre in Zürich. Damals engagierten sich die Kirchen. Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber führte die Fixer aus Zürich hinaus. Und Schaffhausen bewilligte das erste Fixerstübchen der Schweiz.
«Ich hätte mir gewünscht, dass mich jemand willkommen heisst»Brikela Andrea kam vor achtzehn Jahren aus Albanien in die Schweiz. Heute arbeitet sie als interkulturelle Übersetzerin und Bibliothekarin. Der Weg bis hierher war anspruchsvoll.
«Mir geht es um Erinnerungskultur, nicht um Schuldzuweisung»In einem «Wort zum Sonntag» forderte Simon Gebs eine Holocaust-Gedenkstätte in der Schweiz. Damit hat der Pfarrer die Diskussion über ein emotionales Thema lanciert.
Tote ohne Namen in schwer auffindbaren GräbernDie toten Flüchtlinge aus dem Mittelmeer werden oft unidentifiziert auf Friedhöfen versorgt. Das ist eine Erkenntnis aus der Dissertation der Religionswissenschaftlerin Daniela Stauffacher.
«Steuern sind für mich kein Ärgernis»In seinem Buch «Die Kunst des guten Lebens» plädiert Rolf Dobelli dafür, sich nicht mehr aufzuregen. Der Luzerner Erfolgsautor über das Glück, die Gnade Gottes und dass Kinder nicht glücklich machen.
Militärdienst «als Chance zum Reifen»Pfarrerin Sabine Herold ist Armeeseelsorgerin. Sie nimmt auch schon mal einen 25-Kilometer-Marsch unter die Füsse, um mit den Soldaten ins Gespräch zu kommen.
Religion hat in den Schulen einen schweren StandDer Lehrplan 21 will Religion als säkulares Schulfach stärken. Doch für das gesellschaftlich wichtige Fach ständen in der Praxis kaum Stunden zur Verfügung, kritisiert die interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz, Iras Cotis.
Evangelische Kirche Schweiz für Erweiterung der Rassismus-StrafnormSoll Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung strafbar sein? Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz sagt ja. Die Schweizerische Evangelische Allianz lehnt die Abstimmungsvorlage ab.