Hoffnung geben – aber keine falscheZurzeit nimmt die Anzahl der Migranten zu. Angelo Curcio erlebt dies hautnah. Der Seelsorger betreut die Flüchtlinge in verschiedenen Bundesasylzentren. Ein Besuch an der Grenze zu Deutschland.
«Wir massen uns nicht an, moralisch zu werten»Kirchenrätin und Pfarrerin Esther Straub erklärt im Interview, warum assistierter Suizid mit dem kirchlichen Dienst vereinbar ist, das Thema theologisch aber kontrovers bleibt.
«Die meisten Menschen, die ich begrabe, kannte ich persönlich»Vor 43 Jahren schaufelte Herbert Nafzger zum ersten Mal ein Grab. Erst half er seinem Vater, später wurde er selbst Bestattungsbeauftragter. Zusammen haben die Nafzgers halb Romanshorn unter die Erde gebracht.
Graue Rebellen für das KlimaDie Klima-Grosseltern Zentralschweiz machten im vergangenen Jahr mit skurrilen Aktionen auf ihre Anliegen aufmerksam. Bis sie Erfolge sehen, wollen sie weiterkämpfen.
«Wir brauchen eine Kirche, die Hoffnung gibt»Auch wenn für alles gesorgt ist, brauchen Menschen den Glauben, sagt Najla Kassab, Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen im Interview. Kassab war zu Gast in Bern.
WM in Katar: Versetzt NadelsticheJosef Hochstrasser ist Fussballfan und Autor der Biografie von Trainer Ottmar Hitzfeld. Für den Pfarrer ist der Boykott der WM in Katar der falsche Weg. Er setzt auf das Gespräch und «Nadelstiche».
An der Kanti bleibt Religion vorerst FreifachGeht es nach den Landeskirchen, soll «Religionen» in Gymnasien ein obligatorisches Fach werden. In Kanton Schaffhausen dürfte dieser Weg noch lang sein.
Vieles ist machbar in der «Nachbar»Im Zentrum der Stahlgiesserei entsteht ein kirchlicher Begegnungsort, die «Nachbar». Ein erster öffentlicher Anlass stiess auf breites Interesse.
Das Fach Religion soll obligatorisch bleibenGeht es nach den Landeskirchen, soll Religion schweizweit in den Gymnasien ein obligatorisches Fach werden. Im Kanton Solothurn gibt es bereits heute ein Wahlpflichtfach Religion oder Ethik.
Sonne, See und SabotageKonfreise 2022. Neun junge Dornacher plus Pfarrer und Begleiterin machten sich im Oktober froh gelaunt auf den Weg nach Ostfriesland, dort erlebten sie eine intensive Woche an der Nordsee.