«Wir möchten das Haus zukunftsgerichtet beleben» Nach neunzig Jahren lädt das Zentrum Johannes der Kirchgemeinde Basel West mit Kirchenraum, Veranstaltungssaal, Bistro und Kindertagesstätte die Quartierbevölkerung zum zweiten Mal zur Eröffnung ein.
Trauer um Papst Franziskus Papst Franziskus ist tot. Keine 24 Stunden nach dem Ostersegen «Urbi et Orbi» stirbt er im Alter von 88 Jahren. Sein Pontifikat stand für Aufbruch und Hoffnung, würdigt EKS-Präsidentin Rita Famos.
«Ich musste oft jonglieren, um alles unter einen Hut zu bekommen» Lilli Hochuli tritt nicht zur Wiederwahl im Luzerner Synodalrat an. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen der Doppelfunktion als Pfarrerin und Synodalrätin, die Bedeutung der neuen Kirchenordnung und warum sie sich nun wieder voll auf ihre Tätigkeit als Seelsorgerin konzentrieren ...
Konzil von Nizäa: Von der Bergpredigt zur Staatsreligion Vor 1700 Jahren veränderte das Konzil von Nizäa das Christentum grundlegend. Es machte die Lehren Christi zur Staatsreligion und legte im Glaubensbekenntnis fest, dass Jesus wesensgleich mit Gott ist. Dieses Bekenntnis gilt bis heute.
«Der ‹Plan P› bringt viele negative Aspekte» Personen ohne Theologiestudium sollen Pfarrämter übernehmen – der sogenannte «Plan P» wurde im Dezember bekannt. Der Verein Quest-Netzwerk wehrt sich dagegen. Er hat andere Ideen.
«Kirche muss Raum bieten zum Diskutieren» Am 1. Juli 2025 wird Regine Kokontis das Amt als erste Kirchenratspräsidentin von Baselland antreten. Im Gespräch erzählt sie, was die Rolle der Kirche für sie bedeutet.
«Es gibt viel Offenheit und Menschenliebe» Sabine Wagner ist seit zwei Jahren Pfarrerin an der evangelisch-lutherischen St.-Laurentius-Kirche in Leipzig-Leutzsch. Wie geht es den Ostdeutschen 35 Jahre nach der Deutschen Einheit? Und warum ist die AfD so stark?