«Man kann sich auch mit Theater retten» Die Autorin Laura de Weck findet in der Kunst mehr Trost als im christlichen Glauben. Spirituell ist sie trotzdem. Und würde die Kirche gerade in der Flüchtlingskrise nicht missen wollen.
Der Schiri, der auch Pfarrer ist Markus Naegeli ist Spitalseelsorger in Uster ZH, und er pfeift als Schiedsrichter Spiele in der Provinz. Beides macht er leidenschaftlich gern. Aus Anlass der Fussball-EM eine Multimedia-Begegnung mit dem Schiri-Pfarrer.
Wer glaubt an die Jungfrau und die Auferstehung? Vor 450 Jahren wurde das Zweite Helvetische Bekenntnis des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger gedruckt. Auch heute gibt es Vorstösse, in der bekenntnisfreien Schweiz ein Glaubensbekenntnis einzuführen. Das Apostolikum aus dem vierten Jahrhundert eignet sich dafür weniger, wie eine Umfrage ...
150 Antworten in 3 Tagen Er ist international. Er ist ökumenisch. Er will die Kirche dorthin bringen, wo die Leute sind. Der Bodenseekirchentag nimmt die Herausforderung an, die grosse Masse für den Glauben zu gewinnen.
Zeichen der Macht In Luzern debattiert man über die Gestaltung einer Abdankungshalle. An religiösen Symbolen im öffentlichen Raum stossen sich immer mehr Menschen. Doch warum? Und was ist zu tun? Der Theologe Ralph Kunz versucht, Antworten zu finden.
«Ich will zum Wesentlichen im Leben ermutigen» In seinem Buch «Bluff! Die Fälschung der Welt» spricht Theologe und Chefarzt Manfred Lütz von Scheinwelten, die uns gefangen halten. Ein Gespräch über existenzielles Leben, die Kirche und persönlichem Glauben.
«... dann darf man das ein Wunder nennen» In der christlichen Geschichte haben die Osterfeiertage eine ganz besondere Bedeutung. Was haben uns Karfreitag und Ostern in der heutigen Zeit zu sagen? Eine Einordnung des Theologen Matthias Krieg.
Den Menschen Raum zum Menschsein bieten Er war Pfarrer, Grossratspräsident, Journalist und Redaktor. Ernst-Ulrich Katzenstein. Sein Leben erzählt sich wie ein Stück Kirchengeschichte. Im April feiert er seinen 80. Geburtstag.