Bitte keine Klischees!Eigentlich sollte der Journalist Klaus Petrus einen Beitrag über die Flüchtlinge an der ungarischen Grenze schreiben. Dann sagte er nein, er wolle dies nicht mehr tun. Stattdessen lieferte er ein Essay über den Umgang mit Stereotypen.
Schweizer zeigen Herz für FlüchtlingeEine Studie des Heks liefert zum ersten Mal Zahlen: Entgegen dem Trend zu Verschärfungen im Asylwesen hat sich jeder siebte Schweizer schon für Flüchtlinge engagiert.
«Die Gottesebenbildlichkeit verpflichtet»Theologe und Tierethiker Christoph Ammann spricht über Pferde in der Manege, einen neuen, vegetarischen Lifestyle und über die besondere Verantwortung, die Gott uns Menschen für die Tiere gegeben hat.
«Die Wahrheit über die Apokalypse ist dem Menschen zumutbar»Tag für Tag reihen sich die Meldungen von schmelzenden Gletschern und steigenden Weltmeeren, schrumpfender Biodiversität und zunehmender Verwüstung aneinander. Für Gregor Taxacher sind dies Zeichen der Endzeit, die nun auch endlich die Kirche theologisch mit dem biblischen Begriff der Apokalypse benennen sollte.
Die Kirchen solidarisieren sich mit den KlimastreikendenZwischen Klimastreikenden und Kirchen findet ein Schulterschluss statt. Im Basler Münster feierten Kirchenratspräsident Lukas Kundert und Kirchenbundspräsident Gottfried Locher mit Jugendlichen einen Gottesdienst für die Schöpfung. Schüler und Pfarrer erwarten, dass die Politik endlich handelt.
«Der Wohlstand muss bei allen ankommen»An der Jubiläumsfeier der Offenen Kirche Elisabethen in Basel sprach alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey über die Kirche der Zukunft, die Gefahren der Globalisierung und die Gerechtigkeit als Grundstein der Demokratie.
Die Zukunft der Kirche ist digital oder gar nichtMacht die Digitalisierung die Welt besser oder schlechter? Diese Frage stellt sich auch für die Kirche. Vor allem aber muss das kirchliche Leben zunehmend auch im digitalen Raum stattfinden. Wie, das haben die bernischen Landeskirchen an einem Fachseminar diskutiert.
Da sein als MitmenschDie Begleitung von Sterbenden und Schwerkranken im Kantonsspital ist für Doris Rubli zur Lebensaufgabe geworden. Die Ausbildung dazu hat sie in einem Kurs erworben, der dieses Jahr wieder startet.
«Christliche Langzeitbeziehungen haben Potenzial»Das Angebot der Sexologin Veronika Schmiedt richtet sich an langjährige Paare. Die gemeinsame Erotik sei einer der Schlüssel zur erfüllten Beziehung, ist die Schaffhauserin überzeugt.
Erster Sexshop für christliche LustKeine nackte Haut und keine Pornografie, dafür aber viele Produkte für den Gebrauch zu zweit: Vier junge Deutsche betreiben in Bielefeld «Deutschlands ersten Erotikshop mit christlichen Werten».