Ein Fest für alle Sinne: «Lange Nacht der Kirchen» in 18 Kantonen Über 60'000 Menschen feierten die «Lange Nacht der Kirchen» in der Schweiz, wo 1200 Kirchgemeinden ein buntes Programm aus Musik, Kunst und Gemeinschaft boten.
Kurt Zaugg: Das «grüne Gewissen» der Kirchen Fast 28 Jahre lang leitete Kurt Zaugg-Ott die Fachstelle des Vereins «oeku – Kirchen für die Umwelt» in Bern. Er war das «grüne Gewissen» und der Ansporn der Kirchen. Der Theologe blickt dankbar zurück – und freut sich auf seine Veloreise nach Assisi.
Papstwahl im Konklave: Geheime Abstimmung der Kardinäle «Habemus Papam» - dieser Ruf zeigt an, dass nach dem Tod einesPapstes dessen Nachfolger gewählt wurde. Doch wie läuft diese Wahl, das Konklave, ab? Es ist ein Ritual mit festen Regeln.
Tanzen, tafeln und Geistergeschichten hören? Zum ersten Mal findet im Kanton Schaffhausen die «Lange Nacht der Kirchen» statt. 14 Kirchgemeinden haben spannende Programme zusammengestellt, um Kirche für einmal anders erlebbar zu machen.
Georg Pfleiderer: «Die Theologie eröffnet Bildungswelten wie vielleicht kein anderes Fach» Der Kirche geht der Nachwuchs fürs Pfarramt aus. Immer weniger studieren Theologie. Die Gründe ortet der Basler Theologieprofessor Georg Pfleiderer in der gesellschaftlichen Entwicklung. Vom «Plan P», der Zulassung zum Pfarramt ohne Theologiestudium, hält er nichts.
Aus vier mach eins 1974 wurde der Stadtverband als organisatorisches Dach über die vier Kirchgemeinden St. Johann-Münster, Steig, Buchthalen und Zwingli gegründet. Dieser soll nun aufgelöst werden. Neu soll es nur noch eine Kirchgemeinde in der Stadt Schaffhausen geben.
«Wir möchten das Haus zukunftsgerichtet beleben» Nach neunzig Jahren lädt das Zentrum Johannes der Kirchgemeinde Basel West mit Kirchenraum, Veranstaltungssaal, Bistro und Kindertagesstätte die Quartierbevölkerung zum zweiten Mal zur Eröffnung ein.