Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
EKS-Sommersynode in St. Gallen

Sparauftrag, Solidarität und eine Resolution

von Felix Reich/reformiert.info
min
18.06.2025
Künftig muss die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) tieferen Beiträgen ihrer Landeskirchen auskommen. Die Synode zwingt den Rat mit einer Motion zum Sparen.

Das Handlungsfeld heisst zwar nicht Verzichtsplanung, aber die Motion aus Zürich, welche die Synode am 16. Juni mit 40 zu 20 Stimmen guthiess, gibt der Suche nach dem Leistungsprofil der Evangelisch-reformierten Kirche (EKS) eine deutliche Richtung. Die Synode verlangt, dass der Rat die Mitgliederbeiträge ab 2028 um zehn Prozentpunkte sinken lässt. Damit fehlen der EKS bei einem Budget von knapp sechs Millionen Franken voraussichtlich rund 600'000 Franken in der Kasse.

Der Kuchen wird kleiner

Hintergrund des verordneten Sparprogramms sind sinkende Mitgliederzahlen der Mitgliedkirchen. Sich auf weniger Einnahmen einzustellen und die erbrachten Leistungen entsprechend zu überprüfen, sei in den Kantonalkirchen längst Alltag geworden, sagte die Zürcher Kirchenratspräsidentin Esther Straub. Die Motion gebe dem EKS-Rat nun genügend Zeit, sich die Realität einzustellen.

Ratsmitglied Philippe Kneubühler, beteuerte, die Exekutive nehme die finanzielle Situation der Mitgliedskirchen «sehr ernst». Er plädierte aber dafür, zuerst die Aufgaben der EKS zu klären und erst danach den Rotstift anzusetzen. Immerhin drang der Rat bei der Synode mit seinem Wunsch nach der Einrichtung eines neuen Handlungsfelds zu dieser Frage durch und kann nun das Leistungsprofil der EKS gemeinsam mit den Mitgliedskirchen überprüfen. Die Synodalen stimmten dem Antrag mit 41 zu 19 Stimmen zu.

Für eine diplomatische Offensive

Freilich befasste sich die EKS an ihrer dreitägigen Sommersynode in St. Gallen nicht nur mit sich selbst. Die Parlamentsmitglieder einigten sich am 16. Juni auf eine «Dringliche Resolution zum Krieg in Israel/Palästina». Darin fordern sie den Bundesrat auf, sich für die Freilassung aller von der Terrororganisation Hamas verschleppten Geiseln sowie der unrechtmässig in Israel inhaftierten Palästinenser einzusetzen. Zudem soll sich die Schweiz dafür stark machen, dass die Hilfsorganisationen wieder ungehinderten Zugang zur notleidenden Zivilbevölkerung in Gaza erhalten und die Neutralität der humanitären Hilfe gewährleistet wieder ist.

Darüber hinaus fordert die Synode eine diplomatische Offensive der Schweiz, um einen Waffenstillstand und den Schutz der Zivilbevölkerung in Israel, Gaza und im Westjordanland zu erreichen. Es gelte, auf der Basis des Völkerrechts eine politische Lösung des Konflikts anzustreben.

Gegen antisemitische und antimuslimische Tendenzen

Auch im Inland sieht die Synode dringenden Handlungsbedarf. Gemeinsam mit den Kantonen soll sich der Bund «für die Sicherheit von als jüdisch und muslimisch erkennbaren Menschen im öffentlichen Raum» engagieren. Antisemitischen und antimuslimischen Tendenzen und Handlungen in der schweizerischen Gesellschaft sei «entschieden entgegenzutreten».

EKS-Präsidentin Rita Famos begrüsste die Resolution ausdrücklich. Sie werde sich gerne beim Bundesrat für die wichtigen Anliegen der Synode einsetzen.

Auftrag der Hilfswerke geschärft

Ein Zeichen der Solidarität nach innen und aussen setzte die Synode mit der Verabschiedung des neuen Reglements für die Missionswerke Mission 21 und DM sowie für das Hilfswerk der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (Heks). Neu werden die Mitgliedskirchen zu nach der Finanzkraft abgestuften Beiträgen verpflichtet, statt dass die EKS neben Sockelbeiträgen lediglich Zielsummen definiert.

Insgesamt erhalten die Werke rund 4,5 Millionen Franken von den Kirchen. Dabei muss das Heks zugunsten der beiden viel kleineren Missionswerke leichte Einbussen hinnehmen. In einer Kommission, in der auch die EKS und die Mitgliedskirchen vertreten sind, koordinieren die drei Hilfswerke ihre Strategien. Die jeweiligen Aufträge wurden erstmals klar definiert.

 

Unsere Empfehlungen

Wann haben Sie zuletzt gebetet, Frau Famos?

Wann haben Sie zuletzt gebetet, Frau Famos?

Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), spricht darüber, ob sie im Gebet Antworten von Gott erhält. Sie erklärt, was verloren geht, wenn das tägliche Gebet verschwindet, warum sie interreligiöse Gebete kritisch sieht und was sie an reformierten Kirchen stört.