Die Zürcher Kirche geht ins LaborDie Reformierte Landeskirche des Kantons Zürich hat das Projekt RefLab gestartet. Ziel ist es, auf Internetplattformen mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die sich von den traditionellen kirchlichen Angeboten wenig angesprochen fühlen.
Der Triumph am KreuzEin irritierender und nachdenklicher Auftakt ins Neue Jahr mit einem Bibel-Marathon: Vier Schauspieler haben in der Zürcher St. Anna-Kapelle das ganze Johannes-Evangelium gelesen.
Lieber Thesenanschlag oder Reformationswurst?Das Reformationsjahr und die Feierlichkeiten zu Zwingli gehen zu Ende. Ulrich Wilhelm, Pfarrer in Schönenwerd und Zwingli-Kenner, zieht Bilanz aus der Sicht der Solothurner Diaspora. Trotz Zwingli-Film bleibt der Zürcher Reformator für viele ein Unbekannter.
Boot-Schafterinnen zum 50-Jahr JubiläumDie höchsten Kirchenverantwortlichen im Kanton Luzern verstehen sich. Die Katholikin Renata Asal-Steger und die Reformierte Ursula Stämmer-Horst über die geplanten gemeinsamen Feierlichkeiten 2020, die Suche nach Gemeinsamkeiten und ihre frühen Erlebnisse mit den «anderen».
Gottfried Locher: «Das Evangelium wachhalten – Lust und Last»Vor kurzem wurde aus dem Kirchenbund die Evangelische-reformierte Kirche Schweiz EKS. In den letzten Wochen machte die EKS mit der Diskussion über die «Ehe für alle» Schlagzeilen. Wo bleibt da die Einheit, wo das Bekenntnis? EKS-Präsident Gottfried Locher über Lust und Last, das Evangelium wach zu halten.
Frauen in der Kirche: «Es braucht einen langen Atem»Am 14. Juni war Frauenstreiktag. Frauen gingen für die Gleichberechtigung auf die Strasse. Wie es um die Frauen in den Kirchen steht, berichteten die Provinzoberin Tobia Rüttimann und Pfarrerin Sybille Forrer in Flüh.
Verabschiedung mit zahlreichen ProminentenDie Synode der Kantonalkirche stand im Zeichen des Wechsels an der Spitze. Prominente aus Politik und Kirche nahmen an der Verabschiedung von Synodalratspräsidentin Verena Enzler und der Vereidigung von Evelyn Borer teil.
Die Reformierten, die sind... die haben... ähm...Was glauben, was wollen eigentlich die Reformierten? Was macht sie aus, und was ist der Kern ihrer Konfession? Das wissen oft nicht einmal sie selbst. Obwohl es das reformierte Profil durchaus gibt.
Die Gesellschaft in der VerantwortungDer Gebäudeunterhalt für die reformierten Kirchenbauten verschlingt beträchtliche Mittel. Auch im Fall der Sanierung der Elisabethenkirche stellt sich die Frage: Wer soll das bezahlen?
Reformierte Kirchen im SparmodusUm die Finanzen etlicher Kirchen in der Schweiz steht es schlecht. Während die einen noch über Reserven verfügen, müssen andere zu drastischen Sparmassnahmen greifen oder «das Tafelsilber verscherbeln». Eine Übersicht.