«Lasst uns eine kirchliche Brachzeit ausrufen!»Der Pfarrer Christian Adrian macht sich Gedanken über die Zukunft und die Innovationskraft der Kirche. In einem Essay schlägt er eine «Brachzeit» vor, aus der die Kirche neu erstehen könnte.
Eine Oase für die ganze FamilieDieses Jahr sammelt die Schaffhauser Bettagsaktion für ein Pionierprojekt für Menschen mit Beeinträchtigung im ungarischen Berekfürdö.
Klare Worte gegen den Krieg in der UkraineDie Welt blickt auf Karlsruhe, wo sich Anfang September tausende Christinnen und Christen treffen. Die Erwartungen an die internationale Vollversammlung des Weltkirchenrats sind gross. Viele erhoffen sich klare Worte gegen den Krieg in der Ukraine.
Ein tägliches Bibelwort in 61 SprachenDie Stadt Herrnhut feiert dieses Jahr ihren 300. Geburtstag und damit die Herrnhuter Brüdergemeine. Die evangelischen Brüder und Schwestern sind vor allem durch ihre Losungen berühmt.
Heisse Diskussionen um Verteilung der PfarrstellenDie Synodalen der reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen debatiertten intensiv über den Verteilschlüssel für die Pensen der Pfarrstellen. Bis 2027 sollen keine weiteren Pfarrstellen gekürzt werden.
Deutlich weniger SteuereinnahmenDie Synode, das Parlament der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt, beschäftigte sich an ihrer ganztägigen Sitzung Ende Juni mit der ersten Lesung der neuen Kirchenverfassung. Darüber hinaus behandelte sie den Jahresabschluss 2021 und nahm diverse Wahlen vor.
«Ich wünsche mir eine Kirche, die glaubwürdig ist»Mentari Baumann ist Geschäftsführerin der «Allianz Gleichwürdig Katholisch». Damit sich die Römisch-Katholische Kirche verändere, brauche es Zeit – und Leute, die «Druck machen und stören».
Drohender Personalmangel und mehr Seelsorge im AlterDer Kirchenrat legte der Synode erstmals eine Strategie für die nächsten zehn Jahre vor.
Erfolg für die Zentralschweiz und das TessinDie Synodalratspräsidentin der Luzerner Landeskirche, Lilian Bachmann, wurde in den EKS-Rat gewählt. Darüber ist man bei den Zentralschweizer Landeskirchen glücklich.
«Die wollen etwas machen»Der RefLab-Leiter Stephan Jütte über sein Online-Projekt, die Kritik daran und warum er sich auf seine neue Stelle bei der EKS freut.