«Energiepolitik ist für christliche Ethik zentral» Was für einen Beitrag zur gerechten Klimapolitik wollen wir leisten? Die Antwort von Theologen und Kirchenkreisen: Am nächsten Sonntag ein Ja zur Energiestrategie 2050 in die Urne legen.
An Ostern unterwegs für den Frieden In Friedrichshafen trafen sich am Ostermontag gegen 800 Personen zum Internationalen Bodensee-Friedensweg 2017. Mit ihrem Protest setzten sie unter dem Motto «Von der Kriegslogik zu einer Friedenskultur» der weltweiten Aufrüstung Alternativen entgegen.
Petition für Christen im Nahen Osten Eine weltweite Petition an die Vereinten Nationen fordert, die Christen und andere Minderheiten zu stärken und den Aufbau der Zivil-gesellschaft im Irak und in Syrien zu fördern. Der Kirchenbund unterstützt die Unterschriftenaktion.
Wegbereiter der modernen Schweiz Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen des Kulturkampfes. Die beiden Historiker Josef Lang und Pirmin Meier verschieben in ihrem gemeinsamen Buch die Akzente. Ihre These: Nicht der Graben zwischen katholisch und protestantisch, sondern vor allem das Ringen um den modernen Nationalstaat befeuerte den ...
Die Kirchen sind eine gewichtige Stimme im Friedensprozess Im Südsudan herrscht Bürgerkrieg und es droht eine Hungersnot. Karin Augustat von Mission 21 berichtet über die prekäre humanitäre Lage vor Ort. «Die Kirchen geniessen als einzige Institution im Land noch das Vertrauen der breiten Bevölkerung», sagt sie.
Hinrichtungstermin am 7. März Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.
Ist Papst Franziskus der neue Reformator? (2) Mit der Wahl von Papst Franziskus ist in der katholischen Kirche einiges in Bewegung gekommen. Annette Schavan, deutsche Botschafterin im Vatikan, darüber, ob Franziskus in der Ökumene und der Frage der Frauen im Priesteramt neue Wege geht.
Gott liebt Trump und die Reichen Bei der heutigen Amtseinsetzung von Donald Trump spielt die Tele-Evangelistin Paula White eine herausgehobene Rolle. Die Allianz zwischen der evangelikalen Frontfrau und dem neuen Präsidenten zeigt, wie eng Trumpismus und das Wohlstandsevangelium miteinander verzahnt sind.