Den Gefangenen Zeit schenken Dinah Hess ist evangelisch-reformierte Pfarrerin und arbeitet im Kanton Basel-Stadt als Gefängnisseelsorgerin. Sie hört zu, urteilt nicht und betet manchmal für die Gefangenen.
Zwischen Orgelpfeifen und Velopedalen In der Reformierten Kirche Kanton Zug hat Teilzeitarbeit längst Priorität: Von 120 Mitarbeitenden sind 108 in Teilzeit tätig. Einer davon ist Johannes Bösel, der nebst Kirchenmusiker auch als Energieingenieur und Velokurier unterwegs ist.
«Christinnen und Christen sollten die Identifikation mit einem der Pole vermeiden» Viel Empathie und Hören, dann vorsichtige Vorschläge zur Synthese: Das empfiehlt Pfarrer Thomas Philipp jenen, die in der heutigen zerrissenen Welt Brücken bauen möchten.
Radikale Menschlichkeit Zum Flüchtlingssonntag am 22. Juni plädiert der Journalist und Migrationsexperte Klaus Petrus gegen Feindbilder: Statt in Vorurteilen zu verharren, sollten wir die Vorstellungskraft bemühen und fragen: «Könnte es anders sein?»
EKS will gegen Missbrauch vorgehen Die Synode der EKS beschliesst Standards zum Schutz der persönlichen Integrität und will Meldungen gesamtschweizerisch erfassen.
«Immer, wenn Frauen sich verbündet haben, ist mehr Freiheit für sie entstanden» Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach setzt in ihrem neuen Buch auf Frauensolidarität gegen eine Gesellschaft, in der Machos wie Trump und Putin den Ton angeben. Der «Kirchenbote» sprach mit ihr vor dem Frauenstreiktag am 14. Juni.
Als die Grenze zur Frage über Leben und Tod wurde Viele versuchten während des Zweiten Weltkriegs, über die Grüne Grenze in die Schweiz zu flüchten. Etliche wurden zurückgewiesen. Eine Reihe von Touren führen nun entlang der damaligen Fluchtrouten.
Warum das Dorf unbedingt weiterleben will Blatten 2025 geht in die Geschichte ein. Dass ein Bergsturz in der Schweiz fast einen Ort auslöscht, kann sprachlos machen. Und doch ist auch aus reformierter Sicht etwas zu sagen.