«Das Neue und das Alte haben Kraft»Ralph Kunz, Professor für praktische Theologie in Zürich, wünscht sich eine neue Art von Gottesdiensten. Solche, die geistreich und musikalisch ansprechend sind, und plädiert für eine Beteiligung der Kirchgänger.
Verstand siegt über HerzErstmals wird im Kanton Luzern eine Kirche abgerissen. Die Kosten für eine Sanierung wären zu hoch gewesen. Ein Entscheid, der allen Beteiligten schwer gefallen ist.
Alle für EinsiedelnDie protestantische Solidarität funktioniert, wie die Kirche Einsiedeln zeigt. Als Diaspora, mitten im katholischenUmfeld erhält die Gemeinde viel Unterstützung. In diesem Jahr durch die Reformationskollekte.
Citykirchen laufen den herkömmlichen Kirchen den Rang abSie sind täglich offen für alle, ökumenisch geführt und ziehen Menschen mit unterschiedlichen Motivationen an. Der Glaube ist nur eine davon. Ein Erfolgsrezept, wie sich an der diesjährigen Citykirchen-Tagung in Bern zeigte.
Die Propagandaschlacht um Zwinglis TodUnter welchen Umständen der Reformator Zwingli bei der Schlacht in Kappel zu Tode kam, wird sich nie mehr herausfinden lassen. Die Leerstelle wurde aber für die konfessionalistische Propaganda benutzt und selbst die Zwingli untergeschobenen Waffen spielen darin eine Rolle.
Vernehmlassung «Ehe für alle»: Der Kirchenbund tut sich schwerKirchenbundspräsident Gottfried Locher befürwortet die «Ehe für alle». Der SEK hat sich noch nicht auf eine Parole einigen können. Lochers Vorstoss wird jedoch nicht nur goutiert.
«Gottfried Locher hat die Debatte dynamisiert»Ratsmitglied Sabine Brändlin ist im Kirchenbund SEK für das Thema «Ehe für alle» zuständig. Im Kirchenboten äussert sie sich zum Vorpreschen Gottfried Lochers und zum Zögern des SEK.
Noch Fragen? Zeit, sich dafür Zeit zu nehmenDer Arbeitskreis für Zeitfragen startet im Herbst zum dritten Mal einen Theologiekurs. Er richtet sich an all jene, die sich Zeit nehmen wollen, sich mit den grossen Fragen des Lebens und des Glaubens auseinanderzusetzen.
Strategie unter Dach und FachDas Parlament der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Stadt hat in seiner Sitzung Mitte Juni alle Anträge genehmigt.
Für Fehlertoleranz und GeschwisterlichkeitDie Abgeordneten des Kirchenbunds streichen die Legislaturziele des Rates von der Traktandenliste. Kirchenbundspräsident Gottfried Locher will nun Ziele erarbeiten, die das Parlament beschliessen kann.