Digitale Edition macht Gotthelfs Werk per Mausklick zugänglich Jetzt lässt sich weltweit ohne Gang in den Buchladen das Werk des Dichters Jeremias Gotthelf erkunden, literarisch wie wissenschaftlich: dank der Plattform gotthelf-digital.ch.
«Aus Wrackholz wird Hoffnung» «Mare Nostrum» – Solidarität mit Geflüchteten heisst ein Projekt im Zwinglihaus in Basel. Am 15. Juni spielen Musiker auf Instrumenten, die aus dem Holz gestrandeter Flüchtlingsboote gefertigt wurden.
Albena Mihaylova: Die Künstlerin beim «Kirchenboten» 25 Jahre lang hat Albena Mihaylova als Layouterin beim «Kirchenboten» gearbeitet. Ende Juni wird sie nun pensioniert. Was kaum einer weiss: Sie ist eine der renommiertesten Künstlerinnen Bulgariens. Ein Porträt.
Pantomimenpredigt: «Es berührt die Zuschauer zutiefst» Am Freitag lädt die «Lange Nacht der Kirchen» schweizweit zu besonderen Erlebnissen ein. Auch die reformierte Kirche Hägendorf beteiligt sich – mit einer Pantomimenpredigt von Christoph Schwager. Von der Kunst, ohne Worte zu reden.
Radau im Blut – Zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely Es scheppert, es lärmt: In seine Werke integriert er Trödel, Räder und Motoren, die das Museums-Publikum oft selbst starten darf. Jean Tinguely hat die Kunstwelt aufgemischt. Vor 100 Jahren wurde der visionäre Basler Künstler geboren.
Ein queerer Chor und die Botschaft der Liebe in Basel Der Eurovision Song Contest fand in Basel statt und begeisterte sowohl auf der grossen Bühne als auch an den vielen Nebenschauplätzen. Das Finale fiel auf den Internationalen Tag gegen die Diskriminierung queerer Menschen. In der Pauluskirche in Basel fand dazu ein besonderes Public Viewing statt.
Zwischen Disco und Bikersegen Das Video zur ESC-Woche: In der Offenen Kirche Elisabethen, im Herzen von Basel, herrscht während der Woche des Eurovision Song Contests reges Treiben. Vor und in der Kirche wird ausgelassen gefeiert und fröhlich getanzt. Disco und Kirche – für Pfarrer Frank Lorenz kein Widerspruch.
«Ich bevorzuge das Leise und hoffe, dass es jemand hört» Musik hat mit Leben und Glauben zu tun. Der Appenzeller Singer-Songwriter Marius Bear (32) vertrat die Schweiz am Eurovision Song Contest 2022. Im Interview erzählt er über seine Erfahrungen am ESC, den Verlust des Vaters und sein Verhältnis zur Kirche.